Kurt Waldbaum

Verlegeort
Akazienstr. 3
Bezirk/Ortsteil
Schöneberg
Verlegedatum
29. Oktober 2010
Geboren
02. August 1891 in Neumünster
Beruf
Kaufmann
Deportation
am 04. März 1943 nach Auschwitz
Ermordet
in Auschwitz

Kurt Waldbaum wurde als ältester von drei Brüdern am 2. August 1891 im schleswig-holsteinischen Neumünster geboren. Seit wann er mit seinen Brüdern Hans und Erich – wie er unverheiratet – in der Akazienstraße 3 wohnte, ist nicht bekannt.<br />
<br />
Kurt und sein Bruder Hans Waldbaum gehörten zu den 537 namentlich bekannten jüdischen Zwangsarbeitern, die seit September 1940 bei der Ehrich & Graetz AG in Berlin Treptow, Elsenstraße 87-96, in der Produktion von Gaslaternen und Elektrogeräten eingesetzt waren. <br />
<br />
Im Rahmen der als „Fabrik-Aktion“ bekannten Verhaftungswelle, die auf die noch in Berlin beschäftigten jüdischen Zwangsarbeiter abzielte, wurden die Brüder Hans und Kurt Waldbaum am 4. März 1943 zusammen mit 1.128 Frauen, Männern und Kindern in einem Transport nach Auschwitz deportiert, wo am 6. März 96 Frauen und 389 Männer zum Arbeitseinsatz „selektiert“ und 643 Menschen in den Gaskammern ermordet wurden. Kurt Waldbaum überlebte nicht. Auch beide Brüder kamen in Auschwitz um. Die Mutter Meta, geb. Behrendt, überlebte Theresienstadt und die Schwester 15 Monate im Untergrund und dann das KZ Ravensbrück. <br />
<br />
Nach dem Tod der Mutter 1952 im Jüdischen Krankenhaus stellte Charlotte Hoffmann als Alleinerbin erfolgreich Wiedergutmachungsanträge in Bezug auf das Eigentum ihrer Brüder. 1965 und 1966 sagte sie als Zeugin gegen Otto Bovensiepen, den Berliner Gestapoleiter 1941/42, zu den Judentransporten und den jüdischen Sammellagern in Berlin aus. <br />
<br />
Der Stolperstein wurde auf Initiative der Hausgemeinschaft am 29. Oktober 2010 verlegt.

Kurt Waldbaum wurde als ältester von drei Brüdern am 2. August 1891 im schleswig-holsteinischen Neumünster geboren. Seit wann er mit seinen Brüdern Hans und Erich – wie er unverheiratet – in der Akazienstraße 3 wohnte, ist nicht bekannt.

Kurt und sein Bruder Hans Waldbaum gehörten zu den 537 namentlich bekannten jüdischen Zwangsarbeitern, die seit September 1940 bei der Ehrich & Graetz AG in Berlin Treptow, Elsenstraße 87-96, in der Produktion von Gaslaternen und Elektrogeräten eingesetzt waren.

Im Rahmen der als „Fabrik-Aktion“ bekannten Verhaftungswelle, die auf die noch in Berlin beschäftigten jüdischen Zwangsarbeiter abzielte, wurden die Brüder Hans und Kurt Waldbaum am 4. März 1943 zusammen mit 1.128 Frauen, Männern und Kindern in einem Transport nach Auschwitz deportiert, wo am 6. März 96 Frauen und 389 Männer zum Arbeitseinsatz „selektiert“ und 643 Menschen in den Gaskammern ermordet wurden. Kurt Waldbaum überlebte nicht. Auch beide Brüder kamen in Auschwitz um. Die Mutter Meta, geb. Behrendt, überlebte Theresienstadt und die Schwester 15 Monate im Untergrund und dann das KZ Ravensbrück.

Nach dem Tod der Mutter 1952 im Jüdischen Krankenhaus stellte Charlotte Hoffmann als Alleinerbin erfolgreich Wiedergutmachungsanträge in Bezug auf das Eigentum ihrer Brüder. 1965 und 1966 sagte sie als Zeugin gegen Otto Bovensiepen, den Berliner Gestapoleiter 1941/42, zu den Judentransporten und den jüdischen Sammellagern in Berlin aus.

Der Stolperstein wurde auf Initiative der Hausgemeinschaft am 29. Oktober 2010 verlegt.