3. Mai 2024 "Stolpersteinspaziergang südlich der Frankfurter Allee"
In dem Rundgnag werden die umliegenden Stolpersteine aufgesuchen, die Biografien der Verfolgten vortragen und die Stolpersteine geputzt. Hierbei wird der Gedenkort für die Mitstreiter der Roten Kapelle mit einbezogen.
Treffpunkt: an den Stolpersteinen von Max und Herta Wartenburg, Frankfurter Allee 172 (Ecke Schulze Boysen Straße) 10365 Berlin
Dauer: ca. 1 Stunde
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
2. Mai 2024 "Stolpersteinspaziergang in Karlshorst"
Auf dem Spaziergang werden Stolpersteine aufgesucht und die Teilnehmenden erfahren Informationen zu den Biografien der verfolgten Menschen.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: am Stolperstein Hermann Jochade im Grafenauer Weg 39, 10318 Berlin Karlshorst
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
8. Mai 2024 "Spaziergang zu Stolpersteinen und Zwangsräumen in Mitte"
Im Spaziergang werden die Zwangsräume und andere Benachteiligungen für als jüdisch eingestufte Bewohner:Innen in Berlins Mitte zwischen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 und der Befreiung der Stadt Anfang Mai 1945 behandelt.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Südausgang U8 Bernauer Straße, vor der Brunnenstraße 41, 10115 Berlin
Um eine Anmeldung unter 030-449 32 27 mit Nachricht auf den AB wird gebeten, eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.
9. Mai 2024 "Stolpersteine rund um den Marheinekeplatz"
Rund um den Marheinekeplatz erinnern Stolpersteine und Gedenktafeln
an ehemalige jüdische Bewohner. Aber auch an einen Boxer wird erinnert,
der als Sinto Opfer der NS-Verfolgung wurde, ebenso an einen Homosexuellen,
ein Opfer der Euthanasie sowie einen Widerstandskämpfer.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: U-Bhf. Gneisenaustraße, Ausgang Zossener Straße
EIne Anmeldung ist nicht nötig.
9. Juni 2024 "Stolpersteinspaziergang in Friedenau"
Wir laufen u.a. durch die Bundesallee, Schmiljanstr., Kundrystr., Sarrazinstr., Brünnhilestr., Isoldestr., zur Stierstrasse und informieren unterwegs zu Zwangsräumen, zu Stolpersteinen und zu Stolperschwellen.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt am Walter-Schreiber-Platz vor der BIO Company, Bundesallee 104-105, 12161 Berlin
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
8. Juni 2024 "Vom Bayerischen Platz in die Strassen nördlich davon"
Wir laufen u.a. durch die Landshuter Str., Haberlandstr., Barbarossastr., Heilbronner Str., Münchener Str. zur ehemaligen Synagoge und informieren unterwegs zu Zwangsräumen, zu Stolpersteinen und zu den Gedenktafeln "Orte des Erinnerns".
Dauer: etwa 1,5 Stunden
Treffpunkt am Bayerischen Löwen am Bayerischer Platz 1, 10779 Berlin
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
26. Mai 2024 "Vom Bayerischen Platz in die Strassen südlich davon"
Wir laufen u.a. durch die Bozener Str., Wartburgstr., Innsbrucker Str., Salzburger Str., Apostel-Paulusstr. Münchener Str. zur ehemaligen Synagoge und informieren unterwegs zu Zwangsräumen, zu Stolpersteinen und zu den Gedenktafeln "Orte des Erinnerns".
Dauer: etwa 1,5 Stunden
Treffpunkt am Bayerischen Löwen am Bayerischer Platz 1, 10779 Berlin
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
25. Mai 2024 "Vom Bayerischen Platz nach Westen ins nahe Wilmersdorf"
Wir laufen u.a. durch die Stübbenstr, Bamberger Str., Jenaer Str., Helmstedter Str. und informieren unterwegs zu Zwangsräumen, zu Stolpersteinen und zu diversen Berliner Gedenktafeln.
Dauer: etwa 1,5 Stunden
Treffpunkt am Bayerischen Löwen, Bayerischer Platz 1, 10779 Berlin
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
4. Mai 2024 "Erinnerungskultur - Gedenken zum Tag der Befreiung 8.5.1945 in Charlottenburg"
Wir werden uns auf den Spuren des Gedenkens in Charlottenburg bewegen. Wir starten am Amtsgericht und durch die Witzlebenstr., wo wir Halt bei einigen Stolpersteinen machen, zum ehemaligen Reichskriegsgericht mit seinen Gedenktafeln am Witzlebenplatz. Auf weitere Stolpersteine werden wir am Lietzenseeufer, in der Trendelenburgstr. und in der Friedbergstr. aufmerksam machen. In der Friedbergstr. wird der Rundgang enden.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt ist das Treblinka Denkmal vor dem Amtsgericht Charlottenburg, Amtsgerichtspl. 1, 14057 Berlin
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
5. Mai 2024 Spaziergang Weißensee "Befreiung.Erinnerung.Gedenken."
Ein Spaziergang vom Denkmal für die Opfer des Faschismus am Weißensee zu den
11 Stolpersteinen für die Familien Stenschewski in der Falkenberger Straße.
Abschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch im Kirchgarten der alten
Dorfkirche Weißensee.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: OdF-Denkmal am Weißensee, neben dem Bildungs- und Kulturzentrum
Peter Edel, Berliner Allee 125, 13088 Berlin
Eine Anmeldung nicht erforderlich.