Lilly Steiner

Verlegeort
Mollstr. 36
Historischer Name
Jostystr. 10
Bezirk/Ortsteil
Prenzlauer Berg
Geboren
13. August 1927 in Berlin
Beruf
Textilarbeiterin
Flucht
1938 Ungarn
Verhaftet
im Ghetto Budapest
Überlebt

Lilly Steiner was born on Aug. 13th 1927 in Berlin, Germany. She, her brother Freddy who was five years older, and their parents, Aladar and Aranka (Farkas) lived in an apartment on Josty Strasse 10 in a neighborhood of Jews and Gentiles. Lilly attended a Jewish school across from a Catholic school and had mostly Jewish friends. They kept Kosher.

Lilly’s maternal grandparents were Michael and Freeda Farkas. Both sides of the family were originally from Hungary but had lived in Germany for many years, since Aladar and Aranka were young children. Aladar served in WWI. He was trained as a tailor and had a clothing factory in Berlin with 200 employees. Freddy also worked at the factory.

After the Nazis came to power, Lilly and her family had to wear the yellow Star of David on their clothing. Lilly’s uncle intermarried and the Nazis shot his wife on the street and placed a sign on her saying “Jew Lover.” Gentiles threw rocks at Lilly and her father would tell her some details but her mother was a very nervous person and it wasn’t discussed in front of her. During a march of Nazi troops, the Germans raised their hands in salute and said “Heil Hitler” but Aladar did not salute and was struck in the face with a rifle butt, knocking out some teeth. Lilly’s maternal grandparents fled to Cuba. They couldn’t get into the U.S. due to the immigration quota. Lilly and her parents went to see them off at the train station in Vienna. A German shepherd approached Lilly and when she pet him an S.S. soldier violently kicked the dog, scolding him for letting a Jew touch him.

One day a Nazi soldier came to their apartment with a doctor and his wife. Lilly and her parents were told the couple was taking their apartment and they could only take the clothes they could carry. Lilly had a favorite doll she was holding tight and the doctor snatched it from her and said he was giving it to his daughter. Lilly wanted to grab it back but her father told her not to. Aladar’s factory was confiscated and his car was taken from him while he was driving down the street. Lilly said she saw Orthodox Jews lined up and shot. She had 3 Polish friends that were taken away and never heard from again. They fled to Hungary in 1938 which they could immigrate to since Aladar and Aranka had Hungarian citizenship. As Lilly left Berlin on a train, through the window she saw Hitler on a train coming in to the station.

Life in Hungary was ok at first until Lilly experienced anti-Semitism. She would sometimes fight the kids in school that called her names. She said the Hungarians were more anti-Semitic than the Germans. Lilly said “your best friends would become your worst enemies.” Her friend’s brother threatened to cut off Aranka’s finger if she didn’t give him her wedding ring. They could have left Hungary but Aladar thought the problems would blow over. They lived on the 4th floor of an apartment above a beer factory and attended Shabbat services every Friday night and all the Jewish holidays at the Doheny synagogue. Aladar became a partner at a clothing factory. He introduced the assembly line band system of making uniforms. They later moved to an apartment on the outskirts of Budapest and Aladar’s partner (who was a Baron) helped him get papers saying he was gentile. He wanted to get papers for Lilly and Aranka but Aranka was too scared of being discovered so Lilly and her mother started wearing the yellow star. Around 1940, Lilly’s brother Freddy was sent to Poland to dig ditches as part of forced labor imposed on the Jews.

In 1944, Germany invaded Hungary and Lilly and her mother were marched to a “Juden House” marked with a Jewish star where only Jews could live. During the forced march, Hungarians yelled anti-Semitic slogans at them. Those that couldn’t walk were shot. Two families lived in each apartment. A 5pm curfew was imposed, making them destitute prisoners. Lilly had twin aunts and one of them was sent to Auschwitz and she died in the cattle car on the way. She was pregnant with twins. Aranka told Lilly she couldn’t go on and wanted to give up. Lilly told her a white lie about a dream she had where an old man told her they were going to survive. This is what allowed Aranka to have hope and survive.

By January, 1945, the fascist Hungarian Arrow-Cross began searching for and killing any Jews they could find. Aladar got Lilly and Aranka moved to the factory where he worked. Aladar lived with his boss who helped hide his Jewish identity. He had 600 Jews working at the factory, including Freddy’s wife and Lilly’s aunts, uncles and Aladar’s cousin. Soldiers were stationed in front of the factory. Soldiers would regularly take women away and rape them. They tried to take Lilly one day but Aladar stopped them, saying she was his.

They slept and ate in the factory for over a year until Aladar’s true identity was discovered and the family was then sent to the ghetto which was around the Doheny synagogue where they lived for 9 months, sleeping in the basement on wooden doors. They had very little to eat, living on bean soup and coffee. They could hear bombings and shooting. She remembered walking on the street with her aunt carrying a soup pot. She saw dead bodies piled up in the butcher shop. She could still remember the stench many years later. Airplanes were diving down and shooting people on the street around her. She said they were like zombies and didn’t even care. People were committing suicide. When people were sick or they disobeyed, they were killed. Kapos (Jewish policemen) acted as guards. Some were nice. Others were not good. She later heard the ghetto had been surrounded by bombs and they were planning to blow it up. The Nazis began deportation from the ghetto and they were on a line to get a number tattooed on their arm before being sent to Auschwitz. She hadn’t heard of the death camps at that time. They were told they were going to a labor camp. They were on line for 3-4 hours. There were 75 people ahead of them when the Germans fled from the Russian army. The Russians fought house to house and many soldiers were known to carry off the women. The ghetto was liberated by the Russians on 1945 when Lilly was 19. They were in the ghetto for 9 months.

Lilly and her parents went to their apartment which was in very bad shape. Lilly had to hide in a drawer for 2 weeks on the bottom of a sofa bed. Some Russians raped and looted until a couple of Russian soldiers were hanged to restore order. In 1941 there were 184,000 Jews. They lived in Hungary for 9 years from 1938-1947. Aladar’s friend told him he saw Freddy and that he was dying. Freddy came back from slave labor having been nursed by a Russian soldier. Aladar got a horse and buggy and traded for food in the country. It was winter and they burned furniture to keep warm and had to eat the horse.

Lilly got to Paris where she was in a hospital recovering from malnutrition. She then stayed at a hotel and received food coupons. She couldn’t keep down her food. HIAS (Hebrew Immigration Aid Society) helped them immigrate to the U.S. After 2 years the immigration quota opened up and they came to the U.S. in 1947. She came by plane and got her first Hershey chocolate bar. She arrived on a Friday and started working that Monday. She learned how to make ladies underwear. She also sold bridal gowns earning $22 per week.

Lilly’s grandparents and uncle were already in the U.S. Aladar and Aranka couldn’t enter the U.S. so they went to Cuba and Lilly visited them every year. They weren’t allowed to work and Lilly and Freddy sent them money. While in Cuba, Lilly met Laszlo Fischer (a widower originally from Hungary) and they married in Miami Beach in 1950. After marrying, Lilly stayed in the
U.S. to become a citizen. Laszlo had a son from a previous marriage. Lilly and Laszlo stayed in Cuba for 11 years. They had 2 children who were both born in the U.S. Life was good until the Communists took over Cuba forcing them to flee to the U.S. After the revolution in 1959 their kids would come home crying because the kids were calling them ‘gringo’. This brought back terrible memories for Lilly of how the kids in Germany and Hungary would call her names.
Lilly and Laszlo moved to NY in 1960 and had another son. Laszlo and Lilly divorced in 1964. Lilly moved with her three children to Miami in 1970. Lilly married Julius Zucker in 1977 and had a good marriage until Julius died in 1999. Lilly’s two youngest sons married and had children.
Aladar read everything he could get his hands on about the Holocaust and wrote about his experiences. He and Freddy regularly had nightmares of their ordeals. Aladar died of a heart attack in 1969 and Lilly’s brother Freddy died in 1991 of a heart attack. Lilly visited Germany with her husband Julius at the invitation of the German government to commemorate the end of WWII. Lilly died in 2000 of a brain aneurysm.

Lilly’s most terrible memories included people that informed on and stole from each other. But there were good people like the janitor from her school who brought them food. Lilly said she was lucky she was able to shut out the bad memories. She didn’t see herself as a victim. She didn’t want to watch or listen to anything that reminded her of those times. She said while it’s hard to understand why the Jews didn’t fight back more, she also said the Nazis had taken everything out of them. Lilly didn’t share her story with anyone until in 1982 when visiting Israel. Lilly said, “I’m proud of the Israelis” and “I respect how they fight back ... something like this (the Holocaust) could never happen there.” How did she survive? Courage, hope, her family. She said, “I went through some tough times, but I always kept my faith and believed things would get better.” She said “For me, religion is to be a mensch. To treat others right.”
 

Lilly Steiner wurde am 13. August 1927 in Berlin geboren. Sie, ihr fünf Jahre älterer Bruder Alfred, gennannt Freddy und ihre Eltern Aladar und Aranka (geb. Farkas), lebten in einer Wohnung in der Jostystraße 10, heute Mollstraße 38 im Bezirk Prenzlauer Berg. Lilly besuchte eine jüdische Schule und hatte überwiegend jüdische Freunde. Die Familie hielt sich an die jüdischen Speiseregeln.

 

Lillys Großeltern mütterlicherseits waren Michael und Frida Farkas. Beide Seiten der Familie stammten ursprünglich aus Ungarn, lebten aber in Deutschland, seit Aladar und Aranka kleine Kinder waren. Lillys Vater besaß eine gut gehende Textilfabrik. 

 

Nachdem die Nazis 1933 an die Macht gekommen waren, erlebten die Steiners immer häufiger offene Feindseligkeiten. Lilly erinnerte sich an einen Vorfall, bei dem sie und ihr Vater mit Steinen beworfen wurden. Die beiden beschlossen, Lillys Mutter nichts davon zu erzählen, um sie nicht zu beunruhigen. Lilly erlebte auch einen Nazi-Aufmarsch, dem sie und ihr Vater begegneten. Als die Nazis Aladar mit “Heil Hitler” grüßten und dieser sie ignorierte, bekam er einen Schlag ins Gesicht, von dem er einige Zähne verlor. Lilly hatte drei polnisch-jüdische Freunde, die eines Tages nicht mehr da waren und von denen man nie wieder etwas hörte. Es ist anzunehmen, dass ihre Freunde im Zuge der Polenaktion Ende Oktober 1938 deportiert wurden.

 

Nach den Novemberpogromen 1938 verloren die Steiners ihre Wohnung. Auch die Fabrik ihres Vaters und das Auto der Familie wurden ihnen von den Nationalsozialisten weggenommen. Lilly erinnerte sich, dass eines Tages ein Mann von der NSDAP mit einem Arzt-Ehepaar in ihre Wohnung kam. Der Familie wurde gesagt, dass das Ehepaaru ihre Wohnung ab sofort übernehmen würde und sie nur die Kleidung mitnehmen dürften, die sie tragen konnten. Lilly hatte eine Lieblingspuppe, die sie festhielt. Doch der Arzt nahm sie ihr weg und sagte, er würde sie seiner Tochter schenken. Lilly wollte sie zurückholen, aber ihr Vater verbot es ihr. 

 

Die Steiners flohen noch 1938 nach Ungarn, weil Aladar und Aranka auch die ungarische Staatsbürgerschaft besaßen. Lillys Großeltern mütterlicherseits flohen nach Kuba. Sie konnten aufgrund der Einwanderungsquote für jüdische Flüchtlinge aus Europa nicht wie geplant in die USA einreisen. Lilly und ihre Eltern verabschiedeten sich von ihnen am Bahnhof in Wien. 

 

Bald nach ihrer Ankunft in Ungarn erlebte Lilly erneut Antisemitismus. Die Kinder in der Schule beschimpften sie und sie geriet deswegen in Streitereien. Sie sagte später, die Ungarn seien noch antisemitischer als die Deutschen gewesen. Lilly erinnerte sich, wie seltsam es war, dass "deine besten Freunde zu deinen schlimmsten Feinden werden". Sie und ihre Familie hätten Ungarn verlassen können, aber ihr Vater glaubte, die Probleme würden sich irgendwann von selbst lösen. 

 

Sie wohnten im 4. Stock einer Budapester Wohnung und feierten alle jüdischen Feiertage in der Synagoge in der Dohány-Straße. Aladar wurde Partner in einer Textilfabrik. Später zogen sie in eine Wohnung am Stadtrand von Budapest. Aladars Geschäftspartner, ein Adliger, half ihm, Papiere zu bekommen, die seine jüdische Identität verbargen. Er wollte auch für Lilly und ihre Mutter Papiere besorgen, aber Aranka hatte zu viel Angst, bei der Sache aufzufliegen. Nach dem Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion 1941, an dem sich auch Ungarn beteiligte, wurden etwa 80. bis 130.000 ungarische Juden zur Zwangsarbeit an die Front geschickt. Auch Lillys Bruder Alfred war von dieser Maßnahme betroffen und musste die Familie verlassen.

 

Im März 1944 besetzte Deutschland das verbündete Ungarn, um die Politik des Landes besser steuern zu können. In der Folge verschärften sich die bis dahin eher zurückhaltenden antijüdischen Maßnahmen des ungarischen Staates radikal. Jüdinnen und Juden waren nun gezwungen, den “Gelben Stern” zu tragen. Ghettos wurden errichtet und die ersten Deportationen nach Auschwitz begannen bereits im Mai. Bis zum Juli 1944 sollten dort etwa 400.000 ungarische Jüdinnen und Juden ermordet werden. Lilly und ihre Mutter wurden gezwungen, in ein "Judenhaus" umzuziehen, wo sie eine Wohnung mit einer anderen Familie teilten. Von 17 Uhr an galt für die Bewohnerinnen eine Ausgangssperre. Lilly hatte Zwillingstanten. Eine von ihnen, sie war gerade mit Zwillingen schwanger, wurde nach Auschwitz deportiert und ermordet. Nach diesem Ereignis sagte Lillys Mutter zu ihr, dass sie nicht mehr weitermachen könne und aufgeben wolle. Lilly erzählte ihr eine Notlüge über einen Traum, in dem ein alter Mann ihr gesagt habe, dass sie überleben würden. Dadurch konnte Aranka Hoffnung schöpfen und überleben.

 

Aladar schaffte es, Frau und Tochter in seine Fabrik zu holen. Dort arbeiteten etwa 600 Jüdinnen und Juden, darunter Alfreds Frau, Lillys Tanten und Onkel sowie Aladars Cousin. Ende 1944 wurde die Familie in das jüdische Ghetto um die Dohány-Synagoge gepfercht. Dort lebten sie bis zur Befreiung durch die Rote Armee in einem Keller, wo sie auf Holztüren schliefen und nur wenig zu essen hatten. Bald erreichte der Krieg Budapest und die Befreiung der Stadt rückte in greifbare Nähe.

 

Draußen konnten sie Bomben und Schüsse hören. Lilly erinnert sich, wie sie mit ihrer Tante auf der Straße ging und einen Suppentopf trug. Dabei sah sie Leichen, die sich in einer Metzgerei stapelten. Sie konnte sich noch viele Jahre später an den Gestank erinnern. Viele Menschen begingen Selbstmord, wegen der nur schwer erträglichen Lebensumstände im Ghetto. Neben den Hunger und den Krieg trat der Terror der Pfeilkreuzler, einer extrem faschistischen Partei, die seit Ende 1944 in Ungarn herrschte. Es gab auch eine jüdische Ghettopolizei. An diese erinnert sich Lilly zwiespältig: einige von ihnen waren freundlich, andere nutzten ihre geringe Macht gegenüber den übrigen Menschen im Ghetto und behandelten sie schlecht. Auch ihrem Vater gelang es, einen Posten bei der Polizei zu finden. Dafür erhielt er eine geringe Ration zusätzlichen Essens, die er mit seiner Familie teilen konnte. Lilly erinnerte sich auch an ein Gerücht, demzufolge das Ghetto vermint war und man plante, es in die Luft zu sprengen. Das Gerücht erwies sich als falsch und Mitte Januar 1945 befreite die sowjetische Armee das östliche Budapest und damit auch das Ghetto, in dem sich die Steiners und mit ihnen etwa 70.000 weitere Jüdinnen und Juden befanden. 

 

Nach der Befreiung gingen Lilly und ihre Eltern in ihre alte Budapester Wohnung, die sich allerdings in einem sehr schlechten Zustand befand. Zu allem Unglück waren die Befreiten nicht immer sicher vor ihren Befreiern. In den ersten Wochen nach dem Einmarsch der Sowjets kam es immer wieder vor, dass Soldaten plünderten und Frauen vergewaltigten. Lilly musste sich zwei Wochen lang in einer Schlafcouch verstecken. Erst danach beruhigte sich die Lage etwas. Irgendwann kam Alfred von der Zwangsarbeit zurück. Ein sowjetischer Soldat hatte ihm das Leben gerettet. Aladar besorgte sich ein Pferd und eine Kutsche, um auf dem Land Lebensmittel einzutauschen. 

 

Nach dem Krieg wollte die Familie Ungarn verlassen. Lilly aber kam zunächst allein nach Paris, wo sie sich in einem Krankenhaus von ihrer schweren Unterernährung erholte. Danach wohnte sie in einem Hotel und erhielt Lebensmittelgutscheine. Die HIAS (Hebrew Immigration Aid Society) half ihr bei der Vorbereitung zur Auswanderung in die USA. Sie erreichte das Land an einem Freitag im Jahr 1947 und begann sogleich am folgenden Montag zu arbeiten. Sie lernte, wie man Damenunterwäsche herstellt. Außerdem verkaufte sie Brautkleider und verdiente damit etwa 22 Dollar pro Woche. 

 

Lillys Großeltern und ihr Onkel waren bereits in den USA. Ihre Eltern konnten jedoch nicht dorthin einreisen, also gingen sie nach Kuba, wo Lilly sie jedes Jahr besuchte. Da sie dort nicht arbeiten durften, schickten Lilly und Alfred, der sich ebenfalls in den USA befand, ihnen Geld. Auf Kuba lernte Lilly Laszlo Fischer, einen Witwer aus Ungarn kennen. Sie heirateten 1950 in Miami Beach. Laszlo hatte einen Sohn aus einer früheren Ehe.

 

Das Ehepaar lebte insgesamt 11 Jahre lang zwischen Kuba und den USA. Sie hatten zwei Kinder, die beide in den Vereinigten Staaten geboren wurden. Das Leben der Familie verlief gut. Doch nach der Kubanischen Revolution 1959 kamen die Kinder weinend nach Hause, weil sie von anderen Kindern als "Gringo" bezeichnet wurden. Das weckte bei Lilly schreckliche Erinnerungen daran, wie die Kinder in Deutschland und Ungarn sie beschimpft hatten. Die Familie entschied sich, Kuba den Rücken zu kehren.

 

So zogen sie 1960 nach New York und bekamen einen weiteren Sohn. Vier Jahre später scheiterte die Ehe. Lilly zog 1970 mit ihren drei Kindern nach Miami. Dort heiratete sie 1977 Julius Zucker und führte eine zufriedene Ehe. Einmal kehrte das Ehepaar auf Einladung der Bundesregierung nach Deutschland zurück, um dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu gedenken. Ein Jahr nach Julius Tod starb Lilly im Jahr 2000 an einem Hirn-Aneurysma.

 

Zu Lillys schrecklichsten Erinnerungen gehörten Menschen, die sich gegenseitig ausspionierten und bestahlen. Aber ihr blieben auch gute Menschen im Gedächtnis, wie den Hausmeister ihrer Schule, der sie mit Essen versorgte. Lilly sagte, sie habe Glück gehabt, dass sie die schlechten Erinnerungen ausblenden konnte. Sie hat sich nicht als Opfer gesehen. Sie wollte nichts mehr sehen oder hören, was sie an die Zeit der Verfolgung erinnerte. Sie sagte, es sei zwar schwer zu verstehen, warum sich die Juden nicht stärker gewehrt hätten, aber die Nazis hätten ihnen alles genommen. Lilly teilte ihre Geschichte erst 1982 bei einem Besuch in Israel. Sie sagte: "Ich bin stolz auf die Israelis" und "ich respektiere, wie sie sich wehren ... so etwas (die Shoah) könnte dort nie passieren." Wie hat sie überlebt? Mut, Hoffnung und ihre Familie haben ihr geholfen: "Ich habe einige harte Zeiten durchgemacht, aber ich habe immer meinen Glauben behalten und daran geglaubt, dass es besser wird." Sie sagte auch: "Für mich bedeutet Religion, ein Mensch zu sein und andere gut zu behandeln."