Heinrich Uetzfeld

Verlegeort
Parchimer Allee 7
Bezirk/Ortsteil
Britz
Verlegedatum
29. November 2013
Geboren
22. Juli 1906 in Berlin
Beruf
Maschinenbauer
Verhaftet
29. Dezember 1933 bis 29. November 1935 im Untersuchungsgfängnis Moabit
Verhaftet
29. November 1935 bis 17. Januar 1937 im Zuchthaus Brandenburg-Görden
Verhaftet
März 1940 bis 16. September 1940 im Konzentrationslager Sachsenhausen
Verhaftet
16. September 1940 bis 24. Februar 1941 im Konzentrationslager Dachau
Verstorben an den Folgen von Haft und Folter
24. Februar 1941 im Konzentrationslager Dachau

Heinrich Uetzfeld wurde am 22. Juli 1906 in Berlin-Neukölln geboren. <br />
Er war gelernter Maschinenbauer, seit 1922 im Deutschen Metallarbeiterverband gewerkschaftlich organisiert und seit 1925 SPD-Mitglied. Uetzfeld lebte in Britz in der Parchimer Allee 7 und war nicht verheiratet. Seit der Gründung im Oktober 1931 gehörte Uetzfeld der SAPD an, einer linkssozialistischen Abspaltung von der SPD. Im April 1933 stand er in Briefkontakt mit dem Mitbegründer der SAPD, Max Seydewitz (1892–1987), der um diese Zeit ins tschechische Exil geflüchtet war, und füllte Aufträge für diesen aus. Seydewitz beschreibt Uetzfeld in seiner 1984 in der DDR erschienenen Autobiographie als „eine[n] unserer zuverlässigsten Verbindungsleute in Berlin“.<br />
Ende Dezember 1933 wurde Uetzfeld wegen eines chiffrierten Briefes verhaftet, den die Polizei abgefangen hatte, und im April 1934 zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Die Anklage lautete: Vorbereitung zum Hochverrat und Verbrechen gegen das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien. Im Januar 1937 entlassen, wurde Uetzfeld im März 1940 erneut festgenommen und ins Konzentrationslager Dachau gebracht, wo er zu Tode gefoltert wurde. Er starb am 24. Februar 1941.<br />

Heinrich Uetzfeld wurde am 22. Juli 1906 in Berlin-Neukölln geboren.
Er war gelernter Maschinenbauer, seit 1922 im Deutschen Metallarbeiterverband gewerkschaftlich organisiert und seit 1925 SPD-Mitglied. Uetzfeld lebte in Britz in der Parchimer Allee 7 und war nicht verheiratet. Seit der Gründung im Oktober 1931 gehörte Uetzfeld der SAPD an, einer linkssozialistischen Abspaltung von der SPD. Im April 1933 stand er in Briefkontakt mit dem Mitbegründer der SAPD, Max Seydewitz (1892–1987), der um diese Zeit ins tschechische Exil geflüchtet war, und füllte Aufträge für diesen aus. Seydewitz beschreibt Uetzfeld in seiner 1984 in der DDR erschienenen Autobiographie als „eine[n] unserer zuverlässigsten Verbindungsleute in Berlin“.
Ende Dezember 1933 wurde Uetzfeld wegen eines chiffrierten Briefes verhaftet, den die Polizei abgefangen hatte, und im April 1934 zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Die Anklage lautete: Vorbereitung zum Hochverrat und Verbrechen gegen das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien. Im Januar 1937 entlassen, wurde Uetzfeld im März 1940 erneut festgenommen und ins Konzentrationslager Dachau gebracht, wo er zu Tode gefoltert wurde. Er starb am 24. Februar 1941.