Start

WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus ist die Koordinierungsstelle Stolpersteine nach wie vor telefonisch nur eingeschränkt zu erreichen. Hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder senden Sie in dringenden Fällen eine E-Mail an info@stolpersteine-berlin.de

"Stolpersteine" ist ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, mit dem an Menschen erinnert wird, die zwischen 1933 und 1945 von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.

Stolpersteine sind Betonquader mit einer Kantenlänge von 10 cm, die in den Gehweg vor dem letzten frei gewählten Wohnort von Verfolgten des Nationalsozialismus eingelassen werden. Auf einer Messingplatte an der Oberseite sind der Name und das Schicksal des Menschen, an den erinnert wird, zu lesen.

Stolpersteine gibt es in Berlin seit 1996. Auf dieser gemeinsamen Internetseite der Berliner Stolperstein-Initiativen finden Sie Informationen zu den hier verlegten Stolpersteinen und erfahren mehr über die Umsetzung des Projektes in Berlin.

Heute werden Stolpersteine für Juden, Sinti und Roma, Menschen aus dem politischen oder religiös motivierten Widerstand, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Opfer der "Euthanasie"-Morde und für Menschen, die als vermeintlich „Asoziale“ verfolgt wurden, verlegt.