Gertrud Grützner

Location 
Wilhelmsaue 4
District
Wilmersdorf
Stone was laid
30 July 2005
Born
11 January 1893 in Posen / Poznań
Deportation
on 03 March 1943 to Auschwitz
Murdered
in Auschwitz

Gertrud Grützner wurde geboren am 11. Januar 1893 in Posen (Poznan). Ihre Eltern hießen Menahem und Helena Grützner, ihre Brüder Ignatz, geboren am 6. Mai 1887 in Schwersenz (Swarzedz) bei Posen, und Ludwig, geboren am 8. Januar 1895 in Posen. Sie war alleinstehend, arbeitete als Sekretärin und wohnte in Berlin im Stadtteil Wilmersdorf in der Wilhelmsaue 4. Als ihre letzte Adresse vor der Deportation ist Wilhelmsaue 42 angegeben.<br />
Deportiert wurde Gertrud Grützner aus einer in der Synagoge Levetzowstraße von der Gestapo eingerichteten Sammelstelle, die dadurch entweiht wurde, vom Berliner Güterbahnhof Moabit am 3. März 1943 – wenige Tage, nachdem alle jüdischen Zwangsarbeiter und -innen verhaftet worden waren. Der Zug fuhr nach Polen in das 570 Kilometer entfernte Konzentrationslager Auschwitz. Dort wurde Gertrud Grützner, die kurz vorher 50 Jahre alt geworden war, vergast.<br />
Ignatz Grützner wohnte in Berlin-Mitte in der Brückenstraße 10a. Auch er war alleinstehend, anscheinend lebte er zur Untermiete. Wie Gertrud ist er am 2. März 1943, einen Tag vor ihr, ebenfalls vom Güterbahnhof Moabit nach Auschwitz deportiert und dort ermordet worden. <br />
Ludwig Grützner, der nach Palästina geflüchtet war, hat in der Gedenkstätte für die Holocaustopfer zum Andenken an seinen Bruder und an seine Schwester Gedenkblätter hinterlegt. Er lebte in Kfar Schmarjahu (Israel). 1959 strengte er ein Wiedergutmachungsverfahren an und beantragte Entschädigungen für Gold, Silber, anderes Edelmetall, Schmuck und Wohnungseinrichtungen seiner Geschwister. <br />

Gertrud Grützner wurde geboren am 11. Januar 1893 in Posen (Poznan). Ihre Eltern hießen Menahem und Helena Grützner, ihre Brüder Ignatz, geboren am 6. Mai 1887 in Schwersenz (Swarzedz) bei Posen, und Ludwig, geboren am 8. Januar 1895 in Posen. Sie war alleinstehend, arbeitete als Sekretärin und wohnte in Berlin im Stadtteil Wilmersdorf in der Wilhelmsaue 4. Als ihre letzte Adresse vor der Deportation ist Wilhelmsaue 42 angegeben.
Deportiert wurde Gertrud Grützner aus einer in der Synagoge Levetzowstraße von der Gestapo eingerichteten Sammelstelle, die dadurch entweiht wurde, vom Berliner Güterbahnhof Moabit am 3. März 1943 – wenige Tage, nachdem alle jüdischen Zwangsarbeiter und -innen verhaftet worden waren. Der Zug fuhr nach Polen in das 570 Kilometer entfernte Konzentrationslager Auschwitz. Dort wurde Gertrud Grützner, die kurz vorher 50 Jahre alt geworden war, vergast.
Ignatz Grützner wohnte in Berlin-Mitte in der Brückenstraße 10a. Auch er war alleinstehend, anscheinend lebte er zur Untermiete. Wie Gertrud ist er am 2. März 1943, einen Tag vor ihr, ebenfalls vom Güterbahnhof Moabit nach Auschwitz deportiert und dort ermordet worden.
Ludwig Grützner, der nach Palästina geflüchtet war, hat in der Gedenkstätte für die Holocaustopfer zum Andenken an seinen Bruder und an seine Schwester Gedenkblätter hinterlegt. Er lebte in Kfar Schmarjahu (Israel). 1959 strengte er ein Wiedergutmachungsverfahren an und beantragte Entschädigungen für Gold, Silber, anderes Edelmetall, Schmuck und Wohnungseinrichtungen seiner Geschwister.