Johanna Hahn née Schalscha

Location 
Tauentzienstr. 13 A
District
Charlottenburg
Stone was laid
30 July 2005
Born
02 July 1886 in Kattowitz (Schlesien) / Katowice
Deportation
on 27 November 1941 to Riga
Murdered
30 November 1941 in Riga

Johanna Hahn geb. Schalscha, am 2. Juli 1886 in Kattowitz (Katowice) geboren, war die Tochter von Max Schalscha und Sara Friedenstein. Sie wohnte wie ihr Mann Hans in der Tauentzienstraße 13a, einer belebten Berliner Geschäfts- und Einkaufsstraße. Sie hatte drei Kinder: Günther, Marianne und Fritz. Günther und Marianne konnten in den 1930er Jahren nach Südafrika entkommen. Ihren Sohn Fritz, der geistig behindert war, musste das Ehepaar Hahn in einem Heim unterbringen. Er ist 1942 im Rahmen der sog. "Euthanasie"-Morde umgebracht worden.<br />
Am 27. November 1941 wurde Johanna Hahn nach Riga (Lettland) deportiert und dort sofort nach Ankunft am 30. November 1941 wie die meisten der 1053 Insassen aus Berlin mit einem Maschinengewehr ermordet und in ein Massengrab geworfen. <br />
Der in Port Elizabeth (Südafrika) überlebende Sohn Günther hinterlegte Gedenkblätter zur Erinnerung an seine Eltern in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Sein Bruder wurde darin nicht erwähnt.<br />

Johanna Hahn geb. Schalscha, am 2. Juli 1886 in Kattowitz (Katowice) geboren, war die Tochter von Max Schalscha und Sara Friedenstein. Sie wohnte wie ihr Mann Hans in der Tauentzienstraße 13a, einer belebten Berliner Geschäfts- und Einkaufsstraße. Sie hatte drei Kinder: Günther, Marianne und Fritz. Günther und Marianne konnten in den 1930er Jahren nach Südafrika entkommen. Ihren Sohn Fritz, der geistig behindert war, musste das Ehepaar Hahn in einem Heim unterbringen. Er ist 1942 im Rahmen der sog. "Euthanasie"-Morde umgebracht worden.
Am 27. November 1941 wurde Johanna Hahn nach Riga (Lettland) deportiert und dort sofort nach Ankunft am 30. November 1941 wie die meisten der 1053 Insassen aus Berlin mit einem Maschinengewehr ermordet und in ein Massengrab geworfen.
Der in Port Elizabeth (Südafrika) überlebende Sohn Günther hinterlegte Gedenkblätter zur Erinnerung an seine Eltern in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Sein Bruder wurde darin nicht erwähnt.