Sally Ehrlich

Location 
Nassauische Str. 25
District
Wilmersdorf
Stone was laid
22 June 2011
Born
26 February 1882 in Krojanke (Westpreußen) / Krajenka
Deportation
on 29 January 1943 to Auschwitz
Murdered
in Auschwitz

Sally und Gertrud Ehrlich waren Eheleute, die vermutlich am 23. März 1913 geheiratet haben. Sie hatten zwei Töchter, die 1917 und 1919 in Berlin geboren wurden.<br />
<br />
Sally Ehrlich war Apotheker, er hatte eine Drogerie in der Nassauischen Straße 58, die als Eckladen mit drei großen Schaufenstern beschrieben wird. In der Pogromnacht wurde sie von den Nazis zerstört. Am nächsten Tag wurden die Eheleute Ehrlich verpflichtet, ihre Drogerie mit Holz zu vernageln, damit die Schäden nicht offen sichtbar waren. Eine Tochter notierte, dass es schwierig war, an Holz zu kommen, weil niemand Juden helfen wollte, also mussten sie viel Geld bezahlen. Die Drogerie wurde dann an einen arischen Nachfolger namens Sauer „zwangsverkauft ohne Gegenleistung“.<br />
<br />
Die Töchter sind im Februar 1939 nach England ausgewandert. Im August 1939 gelang es ihnen, auch für ihre Eltern Einreisegenehmigungen zu bekommen. Die Eltern durften Deutschland aber nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht mehr verlassen.<br />
<br />
Sally und Gertrud Ehrlich bewohnten in der Nassauischen Straße 25 eine 5-Zimmer-Wohnung und waren vermutlich relativ wohlhabend. Nach ihrer Deportation am 29. Januar 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz wurden unter anderem Brillantringe, Porzellanfiguren, ein Pelzmantel, Gold, Ledersessel und handgeschnitzte Möbelstücke entwendet.<br />
<br />
Die jüngere Tochter lebte auch nach 1945 in London und hat die britische Staatsbürgerschaft angenommen. Die ältere Tochter behielt ihre deutsche Staatsbürgerschaft und lebte in Washington, USA.<br />
<br />
Ein erschütterndes Dokument des Abschieds ist erhalten geblieben. In seinem letzten „Rotes Kreuz-Brief“ vor der Deportation schrieb Sally Ehrlich am 2. Januar 1943 an die jüngere Tochter nach England: „Darling. We are well but troubling about us. You will be our last thought, for you we will bear all. God bless and help you. Kisses. Your parents.“

Sally und Gertrud Ehrlich waren Eheleute, die vermutlich am 23. März 1913 geheiratet haben. Sie hatten zwei Töchter, die 1917 und 1919 in Berlin geboren wurden.

Sally Ehrlich war Apotheker, er hatte eine Drogerie in der Nassauischen Straße 58, die als Eckladen mit drei großen Schaufenstern beschrieben wird. In der Pogromnacht wurde sie von den Nazis zerstört. Am nächsten Tag wurden die Eheleute Ehrlich verpflichtet, ihre Drogerie mit Holz zu vernageln, damit die Schäden nicht offen sichtbar waren. Eine Tochter notierte, dass es schwierig war, an Holz zu kommen, weil niemand Juden helfen wollte, also mussten sie viel Geld bezahlen. Die Drogerie wurde dann an einen arischen Nachfolger namens Sauer „zwangsverkauft ohne Gegenleistung“.

Die Töchter sind im Februar 1939 nach England ausgewandert. Im August 1939 gelang es ihnen, auch für ihre Eltern Einreisegenehmigungen zu bekommen. Die Eltern durften Deutschland aber nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht mehr verlassen.

Sally und Gertrud Ehrlich bewohnten in der Nassauischen Straße 25 eine 5-Zimmer-Wohnung und waren vermutlich relativ wohlhabend. Nach ihrer Deportation am 29. Januar 1943 ins Vernichtungslager Auschwitz wurden unter anderem Brillantringe, Porzellanfiguren, ein Pelzmantel, Gold, Ledersessel und handgeschnitzte Möbelstücke entwendet.

Die jüngere Tochter lebte auch nach 1945 in London und hat die britische Staatsbürgerschaft angenommen. Die ältere Tochter behielt ihre deutsche Staatsbürgerschaft und lebte in Washington, USA.

Ein erschütterndes Dokument des Abschieds ist erhalten geblieben. In seinem letzten „Rotes Kreuz-Brief“ vor der Deportation schrieb Sally Ehrlich am 2. Januar 1943 an die jüngere Tochter nach England: „Darling. We are well but troubling about us. You will be our last thought, for you we will bear all. God bless and help you. Kisses. Your parents.“