Deborah Wiener, geborene Heymans, aus Krefeld gehörte zu den ersten Bewohnerinnen der damals gerade errichteten Häuser in der Geygerstraße 8. Aus Zeitläufen in alten Berliner Adressbüchern kann man ersehen, dass der Kaufmann H. Wiener anscheinend kurz nach dem Umzug dorthin verstarb und Deborah Wiener als Familienvorstand mit ihrer Tochter Edith zurückblieb. Im Jahr 1939 flüchteten Deborah und Edith Wiener nach Amsterdam, um sich zu retten. 1941 kam es in Amsterdam zu heftigen Protesten gegen die deutsche Besatzungsmacht. Unmittelbar danach wurden viele jüdische Bürgerinnen und Bürger, insbesondere geflüchtete Jüdinnen und Juden aus Deutschland und Österreich, verhaftet und im Lager Westerbork interniert. Von hier aus wurde Deborah Wiener 1941 nach Theresienstadt deportiert und 1943 in Auschwitz ermordet.
Deborah Wiener née Heymans
Location
Geygerstraße 8
District
Neukölln
Stone was laid
16 November 2015
Born
22 November 1863 in Krefeld
Escape
Fluch nach Amsterdam 1939
Verhaftet
1941 1941
in
Westerbork
Deportation
1941
nach
Theriesienstadt
Later deported
1943
nach
Auschwitz
Murdered
26 January 1943 in Auschwitz
Deborah Wiener, geborene Heymans, aus Krefeld gehörte zu den ersten Bewohnerinnen der damals gerade errichteten Häuser in der Geygerstraße 8. Aus Zeitläufen in alten Berliner Adressbüchern kann man ersehen, dass der Kaufmann H. Wiener anscheinend kurz nach dem Umzug dorthin verstarb und Deborah Wiener als Familienvorstand mit ihrer Tochter Edith zurückblieb. Im Jahr 1939 flüchteten Deborah und Edith Wiener nach Amsterdam, um sich zu retten. 1941 kam es in Amsterdam zu heftigen Protesten gegen die deutsche Besatzungsmacht. Unmittelbar danach wurden viele jüdische Bürgerinnen und Bürger, insbesondere geflüchtete Jüdinnen und Juden aus Deutschland und Österreich, verhaftet und im Lager Westerbork interniert. Von hier aus wurde Deborah Wiener 1941 nach Theresienstadt deportiert und 1943 in Auschwitz ermordet.