Literature & Tips

Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption
Buchcover "Steine des Anstoßes"

Silvija Kavčič/Thomas Schaarschmidt/Anna Warda/Irmgard Zündorf (Hrsg.), Metropol-Verlag, 2021
In diesem Sammelband untersuchen Autorinnen und Autoren erstmals aus internationaler Perspektive, welche Rolle Gunter Demnigs Kunstprojekt in den Erinnerungskonflikten der Gegenwart spielt. Sie reflektieren diese Form des Gedenkens, zeigen, wie die Stolpersteine zu Adaption und Nachahmung inspirieren, und erörtern Probleme und Perspektiven.

Stolpersteine in Berlin - Pädagogisches Begleitmaterial
Stolpersteine in Berlin - Pädagogisches Begleitmaterial

Herausgegeben vom Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. und der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, 2015
Dieses Angebot richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich und vermittelt Hintergrundinformationen zur Realisierung von pädagogischen Stolpersteinprojekten.

Stumbling Stones in Berlin - 12 Neighborhood Walks
Stolpersteine Titel

Published by the Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin and Kulturprojekte Berlin GmbH, 2013
This book contains 12 neighborhood walks in different districts of Berlin. Besides biografies of the persons for whom Stumbling Stones were laid, you can find information on the history of the neighborhoods during National Socialism.

Stolpersteine in Berlin #2 - 12 Kiezspaziergänge

Herausgegeben vom Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. und der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, 2014
Anknüpfend an den erfolgreichen ersten Band vermitteln 12 neue Kiezspaziergänge historische Hintergründe zum jeweiligen Stadtteil und präsentieren die Biografien der Personen, für die ein Stolperstein in den Gehweg der jeweiligen Route eingelassen wurde.

Stolpersteine - Das Gedächtnis einer Straße
Fritsche Titel

Petra T. Fritsche, 532 Seiten, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2014
In ihrer Dissertation verortet Petra Fritsche die Stolpersteine im Kontext der deutschen Erinnerungskultur und stellt eindrucksvoll deren lokale Verankerung am Beispiel des Berliner Stadtteils Friedenau dar.