Hans Auerbach

Location 
Treuchtlinger Str. 8
Historical name
Haberlandstr. 3
District
Schöneberg
Stone was laid
06 September 2012
Born
21 July 1896 in Berlin
Occupation
Kaufmann
Forced Labour
Arbeiter (den Charlottenburger Motorenwerken, Potsdamer Str. 98)
Deportation
on 29 January 1943 to Auschwitz
Murdered
in Auschwitz

Hans Auerbach wurde am 21. Juli 1896 in Berlin geboren. Er hatte einen Zwillingsbruder namens Alfred und vermutlich weitere Geschwister. Seine Eltern, Heinrich und Julie Auerbach, besaßen eine kleine Zigarettenfabrik in der Leipziger Straße 130. Die Familie wohnte zunächst in der Friedrichstraße 134, später in Schöneberg in der Haberlandstraße 3 (seit 1938 Treuchtlinger Straße 8).<br />
1924 starb Hans Auerbachs Vater. Die Zwillingsbrüder blieben unverheiratet und lebten weiter mit ihrer Mutter in der elterlichen Wohnung. Möglicherweise übernahmen sie nach dem Tod ihres Vaters noch für einige Jahre die Firma.<br />
1941 mussten die Auerbachs ihre Wohnung in der Treuchtlinger Straße aufgeben. Hans und Alfred Auerbach wohnten anschließend zur Untermiete bei Siegfried Schachian in der Heilbronner Straße 22, ihre Mutter nicht weit entfernt in der Motzstraße. <br />
Wie die meisten Berliner Juden wurde auch Hans Auerbach zur Zwangsarbeit herangezogen und musste bei den Charlottenburger Motorenwerken in der Potsdamer Straße 98 arbeiten. Am 12. Januar 1943 musste er eine Vermögenserklärung ausfüllen. Die Zigarettenfabrik hatte die Familie zu diesem Zeitpunkt bereits verloren, sie besaß kaum noch etwas. Kurz darauf wurden Hans und Alfred Auerbach von der Gestapo verhaftet und in das Sammellager in der Großen Hamburger Straße 26 gebracht. Hier teilte ihnen ein Gerichtsvollzieher mit, dass ihre letzte Habe beschlagnahmt worden war. <br />
Am 29. Januar deportierten Angehörige des Reichssicherheitshauptamtes Alfred Auerbach zusammen mit seinem Bruder Hans in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Der Deportationszug verließ den Güterbahnhof Berlin-Moabit am Nachmittag des 29. Januar und erreichte Auschwitz am nächsten Vormittag. Von den 1004 Personen, die sich in dem Zug befanden, wurden bei der Selektion auf der „alten Judenrampe“ von Birkenau 140 Männer und 140 Frauen als Häftlinge in das Lager eingewiesen, alle anderen wurden sofort in die Gaskammern gebracht und dort mit Zyklon B vergiftet. Die beiden Brüder kehrten nie zurück. Die Umstände ihres Todes sind nicht bekannt.<br />

Hans Auerbach wurde am 21. Juli 1896 in Berlin geboren. Er hatte einen Zwillingsbruder namens Alfred und vermutlich weitere Geschwister. Seine Eltern, Heinrich und Julie Auerbach, besaßen eine kleine Zigarettenfabrik in der Leipziger Straße 130. Die Familie wohnte zunächst in der Friedrichstraße 134, später in Schöneberg in der Haberlandstraße 3 (seit 1938 Treuchtlinger Straße 8).
1924 starb Hans Auerbachs Vater. Die Zwillingsbrüder blieben unverheiratet und lebten weiter mit ihrer Mutter in der elterlichen Wohnung. Möglicherweise übernahmen sie nach dem Tod ihres Vaters noch für einige Jahre die Firma.
1941 mussten die Auerbachs ihre Wohnung in der Treuchtlinger Straße aufgeben. Hans und Alfred Auerbach wohnten anschließend zur Untermiete bei Siegfried Schachian in der Heilbronner Straße 22, ihre Mutter nicht weit entfernt in der Motzstraße.
Wie die meisten Berliner Juden wurde auch Hans Auerbach zur Zwangsarbeit herangezogen und musste bei den Charlottenburger Motorenwerken in der Potsdamer Straße 98 arbeiten. Am 12. Januar 1943 musste er eine Vermögenserklärung ausfüllen. Die Zigarettenfabrik hatte die Familie zu diesem Zeitpunkt bereits verloren, sie besaß kaum noch etwas. Kurz darauf wurden Hans und Alfred Auerbach von der Gestapo verhaftet und in das Sammellager in der Großen Hamburger Straße 26 gebracht. Hier teilte ihnen ein Gerichtsvollzieher mit, dass ihre letzte Habe beschlagnahmt worden war.
Am 29. Januar deportierten Angehörige des Reichssicherheitshauptamtes Alfred Auerbach zusammen mit seinem Bruder Hans in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Der Deportationszug verließ den Güterbahnhof Berlin-Moabit am Nachmittag des 29. Januar und erreichte Auschwitz am nächsten Vormittag. Von den 1004 Personen, die sich in dem Zug befanden, wurden bei der Selektion auf der „alten Judenrampe“ von Birkenau 140 Männer und 140 Frauen als Häftlinge in das Lager eingewiesen, alle anderen wurden sofort in die Gaskammern gebracht und dort mit Zyklon B vergiftet. Die beiden Brüder kehrten nie zurück. Die Umstände ihres Todes sind nicht bekannt.