Valeska Schloß geb. Spiegel

Verlegeort
Niebuhrstr. 3
Bezirk/Ortsteil
Charlottenburg
Verlegedatum
11. Dezember 2006
Geboren
18. Januar 1881 in Berlin
Deportation
am 01. November 1941 nach Łódź / Litzmannstadt
Ermordet
09. Mai 1942 in Vernichtungslager Kulmhof

Valeska (Wally) Spiegel kam am 18. Januar 1881 als Tochter des Kaufmanns Wolff Spiegel (1846–1910) und seiner 1853 geborenen Ehefrau Emma, geb. Wolff, in Berlin zur Welt. Ihr Vater war der Sohn eines Schneiders und stammte aus Schrimm in der Provinz Posen (heute Śrem in Polen). Die Mutter war ebenfalls in der Provinz Posen auf die Welt gekommen und zwar in Birnbaum (heute Międzychód in Polen), der „Wiege des Warenhauses“: Hier wurden die Warenhausgründer Tietz geboren. <br />
1880 hatten die Eltern in Berlin geheiratet. Wolff Spiegel besaß ein Geschäft für Herrengarderobe in der nördlichen Friedrichstraße, zwar unter wechselnden Adressen (Nr. 111, 115, 112b) und er betrieb zusätzlich ein Tuchlager – aber er blieb in der Gegend. In den nahen Straßen der Spandauer Vorstadt lebten die neu zugewanderten Juden aus Osteuropa. Hier wuchs Valeska Spiegel auf. <br />
(Die Großeltern Spiegel und auch die Eltern von Valeska Schloß sollten später für kurze Zeit im „Grünen“ leben: in der Dianastraße 39 in Lübars.) <br />
Am 6. April 1899 heiratete Valeska Spiegel – gerade 18 Jahre alt und (wie es üblich war) ohne Beruf – den 1868 geborenen Ingenieur Siegfried Schloß. Er stammte aus einer hessischen Kaufmannsfamilie. Nach der Hochzeit lebte das Ehepaar bis 1908 in der Artilleriestraße 3 (heute Tucholskystraße), also weiterhin in der Spandauer Vorstadt.<br />
Am 25. März 1903 brachte Valeska Schloß in der Artilleriestraße den Sohn Hans-Stephan auf die Welt. 1909 zog die Familie in die Niebuhrstraße 3 in der damals noch selbstständigen Stadt Charlottenburg. Sie bewohnte während der folgenden 30 Jahre eine gut eingerichtete 4-Zimmer-Wohnung. Wohlhabende Kaufleute, Künstler, Ärzte waren die neuen Nachbarn. Die Juden, die hier lebten, waren „angekommen“.<br />
Valeskas Ehemann Siegfried Schloß verbrachte sein ganzes Berufsleben bei der AEG in Berlin und machte dort Karriere. Valeska Schloß führte das Leben einer bürgerlichen Ehefrau und Hausfrau, die sicherlich ein Dienstmädchen beschäftigte – die in der Wohnung vorhandene Kammer könnte der Schlafplatz gewesen sein. Zu der über 30 Jahre später vor der Deportation in der „Vermögenserklärung“ angegebenen Kleidung gehörten für Siegfried Schloß Frack, Smoking und Cut: „Gesellschaftsanzüge“ für die entsprechenden Kontakte und Verpflichtungen. Allerdings waren die für Valeska Schloß angegebenen Kleidungstücke eher bescheiden, allein eine Pelzjacke zeugt von den vergangenen guten Jahren. Sohn Hans-Stephan, der Volkswirtschaft studiert und promoviert hatte, lebte bis zu seiner Emigration nach Italien im Jahr 1936/1939 bei den Eltern in der Niebuhrstraße 3. Er überlebte in Italien Verfolgung und Lagerhaft und arbeitete in den 1950er Jahren bei der Botschaft der BRD in Wien. <br />
<br />
Am 1. November 1941 wurden Johanna Schloß und ihr Ehemann Siegfried in das Ghetto Lodz deportiert. Dort waren sie in der Hohensteiner Straße 62 (heute ul. Zgierska) untergebracht. Das Leben im überfüllten Ghetto bedeutete Hunger, Krankheit, erschöpfende Arbeit. Siegfried Schloß starb bereits am 18. Januar 1942 im Krankenhaus des Ghettos. Zwischen dem 4. und 15. Mai 1942 wurden etwa 10.000 der im Oktober und November 1941 aus dem Deutschen Reich deportierten Juden in das Vernichtungslager Chelmo (Kulmhof) transportiert und dort ermordet. Zu ihnen gehörte auch Valeska Schloß. Sie verlor ihr Leben am 8. Mai 1942 in Chelmo. <br />

Valeska (Wally) Spiegel kam am 18. Januar 1881 als Tochter des Kaufmanns Wolff Spiegel (1846–1910) und seiner 1853 geborenen Ehefrau Emma, geb. Wolff, in Berlin zur Welt. Ihr Vater war der Sohn eines Schneiders und stammte aus Schrimm in der Provinz Posen (heute Śrem in Polen). Die Mutter war ebenfalls in der Provinz Posen auf die Welt gekommen und zwar in Birnbaum (heute Międzychód in Polen), der „Wiege des Warenhauses“: Hier wurden die Warenhausgründer Tietz geboren.
1880 hatten die Eltern in Berlin geheiratet. Wolff Spiegel besaß ein Geschäft für Herrengarderobe in der nördlichen Friedrichstraße, zwar unter wechselnden Adressen (Nr. 111, 115, 112b) und er betrieb zusätzlich ein Tuchlager – aber er blieb in der Gegend. In den nahen Straßen der Spandauer Vorstadt lebten die neu zugewanderten Juden aus Osteuropa. Hier wuchs Valeska Spiegel auf.
(Die Großeltern Spiegel und auch die Eltern von Valeska Schloß sollten später für kurze Zeit im „Grünen“ leben: in der Dianastraße 39 in Lübars.)
Am 6. April 1899 heiratete Valeska Spiegel – gerade 18 Jahre alt und (wie es üblich war) ohne Beruf – den 1868 geborenen Ingenieur Siegfried Schloß. Er stammte aus einer hessischen Kaufmannsfamilie. Nach der Hochzeit lebte das Ehepaar bis 1908 in der Artilleriestraße 3 (heute Tucholskystraße), also weiterhin in der Spandauer Vorstadt.
Am 25. März 1903 brachte Valeska Schloß in der Artilleriestraße den Sohn Hans-Stephan auf die Welt. 1909 zog die Familie in die Niebuhrstraße 3 in der damals noch selbstständigen Stadt Charlottenburg. Sie bewohnte während der folgenden 30 Jahre eine gut eingerichtete 4-Zimmer-Wohnung. Wohlhabende Kaufleute, Künstler, Ärzte waren die neuen Nachbarn. Die Juden, die hier lebten, waren „angekommen“.
Valeskas Ehemann Siegfried Schloß verbrachte sein ganzes Berufsleben bei der AEG in Berlin und machte dort Karriere. Valeska Schloß führte das Leben einer bürgerlichen Ehefrau und Hausfrau, die sicherlich ein Dienstmädchen beschäftigte – die in der Wohnung vorhandene Kammer könnte der Schlafplatz gewesen sein. Zu der über 30 Jahre später vor der Deportation in der „Vermögenserklärung“ angegebenen Kleidung gehörten für Siegfried Schloß Frack, Smoking und Cut: „Gesellschaftsanzüge“ für die entsprechenden Kontakte und Verpflichtungen. Allerdings waren die für Valeska Schloß angegebenen Kleidungstücke eher bescheiden, allein eine Pelzjacke zeugt von den vergangenen guten Jahren. Sohn Hans-Stephan, der Volkswirtschaft studiert und promoviert hatte, lebte bis zu seiner Emigration nach Italien im Jahr 1936/1939 bei den Eltern in der Niebuhrstraße 3. Er überlebte in Italien Verfolgung und Lagerhaft und arbeitete in den 1950er Jahren bei der Botschaft der BRD in Wien.

Am 1. November 1941 wurden Johanna Schloß und ihr Ehemann Siegfried in das Ghetto Lodz deportiert. Dort waren sie in der Hohensteiner Straße 62 (heute ul. Zgierska) untergebracht. Das Leben im überfüllten Ghetto bedeutete Hunger, Krankheit, erschöpfende Arbeit. Siegfried Schloß starb bereits am 18. Januar 1942 im Krankenhaus des Ghettos. Zwischen dem 4. und 15. Mai 1942 wurden etwa 10.000 der im Oktober und November 1941 aus dem Deutschen Reich deportierten Juden in das Vernichtungslager Chelmo (Kulmhof) transportiert und dort ermordet. Zu ihnen gehörte auch Valeska Schloß. Sie verlor ihr Leben am 8. Mai 1942 in Chelmo.