Toni Bukofzer

Verlegeort
Prenzlauer Allee 200
Bezirk/Ortsteil
Prenzlauer Berg
Verlegedatum
23. Juli 2012
Geboren
16. Januar 1899 in Groß Bislaw / Bysław
Beruf
Verkäuferin
Deportation
am 04. März 1943 nach Auschwitz
Ermordet
in Auschwitz

Als Tochter von Jakob und Auguste Bukofzer wurde Toni Auguste Bukofzer am 16. Januar 1899 in Groß Bislaw (heute: Bysław / Polen) im Kreis Tuchel geboren. Ihr Vater war in erster Ehe mit der Schwester von Auguste Bukofzer, Ernestine Bukofzer, geb. Rosenberg verheiratet gewesen. Aus dieser ersten Ehe waren zwei Kinder, Hedwig und Sally, hervorgegangen. Toni Auguste Bukofzer hatte drei Geschwister: Leopold (*1894), Selma (*1901) und Israel.<br />
<br />
In Berlin machte Toni Auguste Bukofzer eine Lehre bei der jüdischen Firma N. Israel & Söhne. Im Anschluss an die Ausbildung arbeitete sie dort ab 1925 in der Verkaufskontrolle. Ab 1933 wurde ihr Gehalt verfolgungsbedingt herabgestuft. 1936 wurde sie dann aus denselben Gründen entlassen. Seitdem war sie arbeitslos und es war ihr nicht mehr möglich, eine neue Tätigkeit aufzunehmen. 1941 wurde sie zur Zwangsarbeit herangezogen.<br />
<br />
Toni Auguste Bukofzer wurde am 4. März 1943 vermutlich von ihrem letzten Wohnsitz in der Prenzlauer Allee 200 verhaftet und mit dem „34. Osttransport“ über den Güterbahnhof Putlitzstraße in Berlin-Moabit nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Es ist davon auszugehen, dass sie dort ermordet wurde.<br />

Als Tochter von Jakob und Auguste Bukofzer wurde Toni Auguste Bukofzer am 16. Januar 1899 in Groß Bislaw (heute: Bysław / Polen) im Kreis Tuchel geboren. Ihr Vater war in erster Ehe mit der Schwester von Auguste Bukofzer, Ernestine Bukofzer, geb. Rosenberg verheiratet gewesen. Aus dieser ersten Ehe waren zwei Kinder, Hedwig und Sally, hervorgegangen. Toni Auguste Bukofzer hatte drei Geschwister: Leopold (*1894), Selma (*1901) und Israel.

In Berlin machte Toni Auguste Bukofzer eine Lehre bei der jüdischen Firma N. Israel & Söhne. Im Anschluss an die Ausbildung arbeitete sie dort ab 1925 in der Verkaufskontrolle. Ab 1933 wurde ihr Gehalt verfolgungsbedingt herabgestuft. 1936 wurde sie dann aus denselben Gründen entlassen. Seitdem war sie arbeitslos und es war ihr nicht mehr möglich, eine neue Tätigkeit aufzunehmen. 1941 wurde sie zur Zwangsarbeit herangezogen.

Toni Auguste Bukofzer wurde am 4. März 1943 vermutlich von ihrem letzten Wohnsitz in der Prenzlauer Allee 200 verhaftet und mit dem „34. Osttransport“ über den Güterbahnhof Putlitzstraße in Berlin-Moabit nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Es ist davon auszugehen, dass sie dort ermordet wurde.