Ruth Freudenthal née Lipski

Location 
Bochumer Str. 18
District
Moabit
Stone was laid
September 2009
Born
20 March 1908 in Posen / Poznań
Deportation
on 09 December 1942 to Auschwitz
Murdered
in Auschwitz

Die Familie Lipski (verh. Buttermilch und Freudenthal) lebte in den Dreißiger Jahren in der Bochumer Straße in Berlin-Moabit. Margarete Lipski, geb. Chone, wurde am 16. Mai 1870 in Punitz geboren. Sie hatte mit ihrem Mann Avraham vier Kinder: Alice, am 18. Februar 1900 geboren, Frieda, 1903 geboren, Theodor, am 15. Juli 1905 geboren und Ruth, am 20. März 1908 geboren. Die Familie zog nach dem Ersten Weltkrieg von Posen nach Berlin und lebte seit 1931 in der Bochumer Str. 31. DIe Tochter Alice war Lehrerin in der jüdischen Schule von Adass Jisroel im Sigmundshof an der Spree. Sie lebte mit ihrem Mann Leo Buttermilch in der Küstiner Straße, wurde aber in Folge der antisemitischen Gesetzgebung der Nationalsozialisten aus der Wohnung vertrieben und zog mit Mann wieder in die Wohnung der Mutter und Geschwister in der Bochumerstr. 18. Am 4. September 1942 wurden Margarete Lipski im Alter von 72 Jahren, Alice Buttermilch im Alter von 42 Jahren und Leo Buttermilch im Alter von 68 Jahren nach Theresienstadt deportiert und nach weiterer Deportation in Treblinka ermordet. In der Wohnung zurück blieben Theodor Lipski und Ruth mit ihrem Ehemann Heinz Hermann Freudenthal.<br />
<br />
Drei Monate später, Anfang Dezember 1942, werden Ruth und Heinz Hermann Freudenthal aufgefordert, ihre Vermögenserklärung auszufüllen. Ruth Freudenthal, deren Beruf Kosmetikerin war, musste in den letzten Jahren Zwangsarbeit bei den Petrix-Werken in Schöneweide leisten. Heinz Hermann Freudenthal war Zwangsarbeiter bei der Deutschen Reichsbahn, Bautrupp 6. Sie bezogen jeweils einen minimalen Wochenlohn, der kaum zum Leben reichte. Ruth und Heinz Hermann Freudenthal wurden am 9. Dezember 1942 im Alter von 34 und 30 Jahren mit dem 24. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.<br />
<br />
Theodor Lipski hatte seiner Schwester Frieda, die sich mit ihrer 15jährigen Tochter Hannah im Sommer 1939 nach England retten konnte – sie sind die einzigen Überlebenden der Familie – im September 1942 und im Dezember 1942 von der Deportation der Mutter, der Schwestern und des Schwagers in den erlaubten 25 Wörtern der Rote-Kreuz-Briefen geschrieben. Danach erhielten sie keine Briefe mehr von ihm. Theodor Lipski, Lehrer in der jüdischen Schule in der Großen Hamburger Straße, war nach seinem Berufsverbot Zwangsarbeiter bei der Firma Warnecke und Böhm in Weissensee. Am 26. Februar 1943 wurde er, 38 Jahre alt, mit dem 30. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Seine Schwester Frieda erfuhr erst Jahre später, als sie mit ihrer Tochter bereits in Israell lebte, von der Ermordung ihres Bruders im Konzentrationslager.

Die Familie Lipski (verh. Buttermilch und Freudenthal) lebte in den Dreißiger Jahren in der Bochumer Straße in Berlin-Moabit. Margarete Lipski, geb. Chone, wurde am 16. Mai 1870 in Punitz geboren. Sie hatte mit ihrem Mann Avraham vier Kinder: Alice, am 18. Februar 1900 geboren, Frieda, 1903 geboren, Theodor, am 15. Juli 1905 geboren und Ruth, am 20. März 1908 geboren. Die Familie zog nach dem Ersten Weltkrieg von Posen nach Berlin und lebte seit 1931 in der Bochumer Str. 31. DIe Tochter Alice war Lehrerin in der jüdischen Schule von Adass Jisroel im Sigmundshof an der Spree. Sie lebte mit ihrem Mann Leo Buttermilch in der Küstiner Straße, wurde aber in Folge der antisemitischen Gesetzgebung der Nationalsozialisten aus der Wohnung vertrieben und zog mit Mann wieder in die Wohnung der Mutter und Geschwister in der Bochumerstr. 18. Am 4. September 1942 wurden Margarete Lipski im Alter von 72 Jahren, Alice Buttermilch im Alter von 42 Jahren und Leo Buttermilch im Alter von 68 Jahren nach Theresienstadt deportiert und nach weiterer Deportation in Treblinka ermordet. In der Wohnung zurück blieben Theodor Lipski und Ruth mit ihrem Ehemann Heinz Hermann Freudenthal.

Drei Monate später, Anfang Dezember 1942, werden Ruth und Heinz Hermann Freudenthal aufgefordert, ihre Vermögenserklärung auszufüllen. Ruth Freudenthal, deren Beruf Kosmetikerin war, musste in den letzten Jahren Zwangsarbeit bei den Petrix-Werken in Schöneweide leisten. Heinz Hermann Freudenthal war Zwangsarbeiter bei der Deutschen Reichsbahn, Bautrupp 6. Sie bezogen jeweils einen minimalen Wochenlohn, der kaum zum Leben reichte. Ruth und Heinz Hermann Freudenthal wurden am 9. Dezember 1942 im Alter von 34 und 30 Jahren mit dem 24. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Theodor Lipski hatte seiner Schwester Frieda, die sich mit ihrer 15jährigen Tochter Hannah im Sommer 1939 nach England retten konnte – sie sind die einzigen Überlebenden der Familie – im September 1942 und im Dezember 1942 von der Deportation der Mutter, der Schwestern und des Schwagers in den erlaubten 25 Wörtern der Rote-Kreuz-Briefen geschrieben. Danach erhielten sie keine Briefe mehr von ihm. Theodor Lipski, Lehrer in der jüdischen Schule in der Großen Hamburger Straße, war nach seinem Berufsverbot Zwangsarbeiter bei der Firma Warnecke und Böhm in Weissensee. Am 26. Februar 1943 wurde er, 38 Jahre alt, mit dem 30. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Seine Schwester Frieda erfuhr erst Jahre später, als sie mit ihrer Tochter bereits in Israell lebte, von der Ermordung ihres Bruders im Konzentrationslager.