Bruno Benno Laskau

Location 
Wundtstr. 62
District
Charlottenburg
Stone was laid
24 June 2023
Born
11 July 1920 in Berlin
Escape
1939 Kuba (MS St. Louis, Einreise verweigert)
Interniert
von 1940 in Drancy
Deportation
on 31 August 1942 to Auschwitz
Murdered
in Auschwitz
Biography

Bruno Benno Laskau wurde am 11. Juli 1920 als zweiter Sohn des Ehepaares Johann und Marta Laskau in Berlin geboren. Die Familie lebte zunächst in der Berliner Straße 142 und zog 1924 in die Wundtstraße 62 (damals Königsweg 28). Hier lebten sie im Gartenhaus in guten Verhältnissen in einer 3-Zimmer-Wohnung. Das änderte sich nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten 1933 und deren zunehmend radikaleren Rassenpolitik.

Bennos älterer Bruder Helmut (geb. 12. September 1916) wurde 1938 in einem Arbeitslager inhaftiert, aus dem er durch die Hilfe eines mit ihm bekannten Aufsehers entkommen konnte. Er floh noch im selben Jahr über Belgien und Frankreich nach Kuba. Dort nahm er

einen Kredit auf, um auch seinem Bruder Benno die Flucht zu ermöglichen. Später emigrierte er in die USA und änderte seinen Vornamen in Henry. 

Benno Laskau konnte am 13. Mai 1939 tatsächlich auf der St. Louis, einem Passagierschiff der Reederei Hapag-Lloyd, die Reise nach Kuba antreten. Die meisten der 936 Passagiere waren Jüdinnen und Juden, die aus Deutschland fliehen wollten. Als das Schiff vierzehn Tage später in der Bucht vor Havanna vor Anker ging, verweigerten die dortigen Behörden ihnen trotz gültiger Visa die Einreise. Bemühungen des Kapitäns und jüdischer Organisationen, das Schiff und seine Passagiere in die USA oder nach Kanada zu bringen, scheiterten ebenfalls an den dortigen Behörden. Das Schiff kehrte nach Europa zurück und konnte am 17. Juni 1939 seine Passagiere im belgischen Antwerpen einschiffen, von wo aus sie auf verschiedene Länder verteilt wurden.

Benno Laskau kam nach Frankreich und wurde nach der deutschen Besetzung des Landes im Juni 1940 im berüchtigten SS-Sammellager Drançy bei Paris interniert. Von dort wurde er am 31. August 1942 mit dem 26. RSHA Transport (Zug 901-21) zusammen mit 1000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern von der Bahnstation Le Bourget-Drançy in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Dort wurde Benno Laskau im Alter von 22 Jahren ermordet. Ein genaues Todesdatum ist nicht bekannt.