12 bezirkliche Initiativen, unterstützt durch zahlreiche lokale Gruppen, tragen in Berlin das Projekt Stolpersteine. Sie recherchieren biografische Hintergründe der Opfer, versuchen Nachfahren und Angehörige zu ermitteln und Kontakt zu ihnen aufzunehmen, erarbeiten Textvorschläge für die Steine und begleiten teilweise die Verlegungen. Öffentlichkeitsarbeit und Fragen zu Finanzierung wie auch der Pflege verlegter Stolpersteine gehören ebenso zu ihren Aufgaben. Immer wieder veranstaltet eine Initiative auch bei oder nach der Verlegung eine Einweihung von Steinen, bei der oft auch Näheres zum Leben und Schicksal der Opfer vermittelt wird. Regelmäßige Treffen in der Koordinierungsstelle dienen der Diskussion inhaltlicher und organisatorischer Fragen.