Paul Loschinski

Location 
Pauline-Staegemann-Straße 2
Historical name
Barnimstr. 32
District
Friedrichshain
Stone was laid
08 September 2022
Born
30 January 1878 in Schokken (Posen) / Skoki
Occupation
Kaufmann
Deportation
on 16 June 1943 to Theresienstadt
Murdered
05 May 1944 in Theresienstadt

Paul Loschinski kam am 30. Januar 1878 in Schokken in der preußischen Provinz Posen als Sohn des jüdischen Schneidermeisters Jacob Michael Loszynski und dessen Ehefrau Mindel Minna, geb. Loszynska, zur Welt. Die kleine Stadt Schokken (polnisch Skoki) liegt etwa 35 km nördlich von Posen. Über die Kindheit und Jugend von Paul Loschinski haben sich keine Informationen erhalten. Er wuchs mit mehreren Geschwistern auf und erlernte einen kaufmännischen Beruf. Am 16. Juni 1913 heiratete er in Obornik (Posen) die am 22. Mai 1890 ebendort geborene Regina Kirschbaum. Das Ehepaar lebte nach der Heirat in Schokken, wo am 3. Mai 1914 die Tochter Herta geboren wurde.

Die Stadt Schokken musste nach dem Ende des Ersten Weltkriegs aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages an Polen abgetreten werden. Die Familie Loschinski übersiedelte daraufhin nach Berlin, wo am 1. Dezember 1922 die zweite Tochter Hanna Ruth geboren wurde. Die Familie lebte in Friedrichshain: Zunächst in der Friedrichsberger Straße 13, etwa ab 1925 in der Höchste Straße 21 und um 1934 bezogen sie in der Barnimstraße 32 eine Zwei-Zimmer-Wohnung mit Küche. Das Haus existiert nicht mehr, es befand sich dort, wo heute die Nordostseite des Hauses Pauline-Staegemann-Straße 2 ist.

Mit der schrittweisen Entrechtung und Verfolgung von Juden seit 1933 begannen auch Zwangsmaßnahmen gegen die Familie Loschinski. Darunter fielen zahlreiche Maßnahmen der Diskriminierung und sozialen Ausgrenzung, des Entzugs staatsbürgerlicher Rechte sowie der Verdrängung aus dem Berufs- und Wirtschaftsleben.

Laut seiner Tochter Herta war Paul Loschinski seit 1922 Inhaber eines Wäscheversandgeschäfts in der Meyerbeerstraße 8, das er zu Beginn der Verfolgungszeit aufgeben musste. Er war danach im Kaufhaus Kirschbaum in der Baseler Straße 46 in Lichterfelde-West, das seinem Schwager Theodor Kirschbaum gehörte, angestellt. Das Geschäft musste nach der Pogromnacht im November 1938 geschlossen werden und Paul Loschinski hatte fortan kein regelmäßiges Einkommen mehr, sondern fand nur noch gelegentlich Arbeit.

Tochter Herta hatte 1937 Ernst Morry Goldstein, geb. 1901 in Berlin, geheiratet. Am 26. Juni 1938 kam Paul Loschinskis Enkelin Evelin Goldstein zur Welt.

Die jüngere Tochter Ruth trat 1939 als Lernschwester in das Krankenhaus der Jüdischen Gemeinde Berlin im Wedding ein. Dort verstarb Pauls Ehefrau Regina am 19. Februar 1941 im Alter von 50 Jahren an Darmkrebs. Der 63-jährige Paul Loschinski war zu diesem Zeitpunkt als Erdarbeiter bei der Gärtnerei-Verwaltung in Steglitz zwangsverpflichtet.

Die Tochter Hanna Ruth heiratete im Januar 1942 Bruno Thal, geb. 1917 in Nakel (Posen). Das junge Ehepaar lebte zunächst mit Paul Loschinski in der Barnimstraße 32. Seit Anfang April 1942 hielt dieser sich im Jüdischen Krankenhaus in der Iranischen Straße auf. Der Grund dafür ist nicht bekannt.

Paul Loschinski, seine Tochter Hanna Ruth und deren Ehemann Bruno Thal wurden am 16. Juni 1943 vom Sammellager in der Großen Hamburger Straße 26 mit dem 91. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Paul Loschinski überstand die Lebensbedingungen im Ghetto – Unterernährung, schlechte Unterkunft, trostlose hygienische Situation, grassierende Krankheiten, schwere körperliche Arbeit – fast ein Jahr. Er kam am 5. Mai 1944 im Alter von 66 Jahren ums Leben.

Sein Schwiegersohn Bruno Thal wurde am 29. September 1944, seine Tochter Hanna Ruth am 12. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert, wo beide ermordet wurden.

Die Tochter Herta war mit ihrem Mann und der 4-jährigen Tochter Evelin Anfang März 1943 in Berlin untergetaucht. Sie versteckten sich zunächst in einer Bodenkammer, später wurden sie von verschiedenen Helfern des Kreises um Dr. Elisabeth Abegg illegal beherbergt und von ihnen mit Geld und Lebensmitteln versorgt.

Die kleine Evelin wurde im Juni 1943 in Ostpreußen auf dem Gut Blöstau, das sich 18 km nordöstlich von Königsberg befand, bei Mitgliedern der Bekennenden Kirche untergebracht. Herta Goldstein schlug sich Anfang 1944 ebenfalls nach Blöstau durch und versteckte sich dort mit ihrer Tochter, bis sie im Januar 1945 von sowjetischen Truppen befreit wurden. Ihren Ehemann Ernst Goldstein hatte man am 29. Juni 1943 in Berlin verhaftet, am 4. August 1943 nach Auschwitz verschleppt und ermordet. Erst im April 1948 konnten Herta und Evelin Goldstein nach Berlin zurückkehren. Im Juli 1950 wanderten sie in die USA aus.