Hinweise zu Quellen

Personenbezogene Akten zu Verfolgten des Nationalsozialismus finden sich in Berlin und Umgebung in folgenden vier Archiven: dem Landesarchiv Berlin, dem Bundesarchiv, der Entschädigungsbehörde des Landes Berlin sowie wie im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam. Erste Fragen beantworten die Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin sehr gerne. Die Koordinierungsstelle selbst ist aber kein Archiv und hat keine Dokumente über Verfolgte in Berlin. Detaillierte Antworten erhält man in jedem Fall bei einem Archivbesuch, zumal alle Archive in engem Kontakt zur Koordinierungsstelle stehen.
 
Rechercheleitfaden - Übersicht zur Recherche
 
 

Aktueller Hinweis zum Brandenburgischen Landeshauptarchiv:
Aufgrund des bevorstehenden BLHA-Umzuges vor der Neueröffnung am Standort Golm ist voraussichtlich bis Ende des Jahres keine Nutzung des Archives möglich. Aktuelle Informationen finden sie auf der Seite des BLHA: http://www.landeshauptarchiv-brand…

Bei der Recherche nach Opferdaten (Name, Schicksal und Adressen) für die Verlegung von Stolpersteinen werden vor allem folgende Quellen genutzt:

Akten des Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Zum Windmühlenberg, Postfach 600449, 14469 Potsdam/Bornim, Tel.: 0331 5674-0, Fax: 0331 5674-212, E-Mail: poststelle@blha.brandenburg.de.

Archivalien jüdischer Gemeinden, Institutionen und Privatpersonen: Centrum Judaicum, Oranienburger Str 28/30 10117 Berlin, Archiv und Bibliothek, Tel: 030 - 880284-25 /-26, Fax: 030 – 88028- 405, E-Mail: archiv@centrumjudaicum.de.

Archive der KZ-Gedenkstätten.

Berliner Adressbücher, verfügbar in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Online: http://adressbuch.zlb.de/.

Bundesarchiv Berlin, „Residentenliste“, einsehbar im Lesesaal, Anfragen bei nm.zimmermann@bundesarchiv.de.

Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands, Online: www.joodsmonument.nl.

Dokumentation der Judenverfolgung: Bundesarchiv, Dienstort Berlin-Lichterfelde, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin, Tel.: 03018/7770-0, Fax: 03018/7770-111, E-Mail: berlin@bundesarchiv.de.

Entschädigungsakten: Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Berlin Abt. I, Entschädigungsbehörde Fehrbelliner Platz 1, 10707 Berlin, Tel.: 030 - 9012-0, Fax: 030 - 9012-4001, E-Mail: entschaedigung@labo.berlin.de.

Familienhistorische Datenbanken.

Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945, herausgegeben durch das Bundesarchiv, Koblenz 2006, Online (Bundesarchiv, Stand: 2010): www.bundesarchiv.de/gedenkbuch.

ITS-Arolsen, International Tracing Service. Internationaler Suchdienst in Bad Arolsen. Große Allee 5 - 9, 34454 Bad Arolsen, Tel.: +49 (5691) 629-0, Fax: +49 (5691) 629-501, E-Mail: communications@its-arolsen.org.

Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin, Ausgabe 1931, Faksimile der historischen Ausgabe mit einem Vorwort von Hermann Simon, Berlin 1994.

Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee. E-Mail: juedfriedweissensee@jg-berlin.org.

Landesarchiv Berlin, Aktenverzeichnis „Opfer des Faschismus“, Wiedergutmachungsakten (Personensuche über die Datenbank AUGIAS).

Personenstandsunterlagen: Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin, Tel.: (030) 90264-0, Fax: (030) 90264-201, E-Mail: info@landesarchiv.berlin.de.

Die Karteikarten der Wiedergutmachungsakten wurden digitalisiert und können hier http://www.wga-datenbank.de online eingesehen werden.

Sterbebücher der KZ-Gedenkstätten, insbesondere von Auschwitz (Ksiegi zgonów z Auschwitz, Fragmente. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.), 3 Bde., London / Paris 1995), Theresienstadt (Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945, herausgegeben vom Institut Theresienstädter Initiative, Prag 2000), Łódź / Litzmannstadt (Berliner Juden im Getto Litzmannstadt 1941–1944. Ein Gedenkbuch. Bearbeitet von Ingo Loose. Berlin–Łódź 2009).

Yad Vashem, The Central Database of Shoa Victims, Online: www.yadvashem.org.