09.11.2024: Stolpersteinrundgänge in Berlin-Schlachtensee
Stolpersteinrundgänge am 9. November
Wir treffen uns am Sonnabend, dem 9.11.2024 um 14 Uhr vor der Johanneskirche (Matterhornstraße 37-39, 14129 Berlin).
Nach einer kurzen Zusammenkunft in der Kirche, in der wir uns zu den Stolpersteinen austauschen können, werden wir in kleineren Gruppen zu verschieden Stellen aufbrechen, um die Steine zu putzen und an die Verfolgten zu erinnern. Bitte also auch Putzzeug mitbringen.
Da einige Stellen weiter entfernt sind, wäre es gut, wenn einige von Ihne auch mit dem Auto oder Fahrrad kämen, um auch diese Stellen zu erreichen. Es sind zwei Touren mit dem Auto...
09.11.2024: Gemeinsamer Spaziergang zu Stolpersteinen im Barbarossakiez
Ermahnung und Erinnerung an die Pogrome am 9. November 1938
Datum: 9. November 2024
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Treffpunkt: Café der Kiezoase, Barbarossastr. 65
Gemeinsamer Spaziergang zu Stolpersteinen im Barbarossakiez - mit biographischen Informationen zur Ermordung und Deportation von Jüdinnen und Juden
Organisiert von der Initiative Stolpersteine T-S und von der Mobilen Stadtteilarbeit der Kiezoase - unterstützt von der Berliner Geschichtswerkstatt und von einer Musikerin.
Weitere Informationen:
https://www.initiative-stolpersteine-b-tempelhof-schoeneberg.de/
Spaziergang auf den Spuren jüdischen Lebens in Weißensee (II)
Ein Rundgang im Komponistenviertel
Auf dem Weg liegende Stolpersteine werden geputzt.
Keine Anmeldung erforderlich.
Dauer: ca. 2,5h
9. Mai 2024 "Auf Spurensuche: Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Nord-Neukölln"
In Neukölln erinnern insgesamt 11 Stolpersteine an Frauen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Ihre Motive waren so breit und vielfältig wie ihre Handlungen: Flugblätter herstellen und verbreiten, Kontakte und Informationen vermitteln, Kurierdienste leisten bis zum Sammeln geheimer Informationen. Wir begeben uns auf eine Spurensuche in Nord-Neukölln.
Dauer: 1,5 - 2 Stunden, ca. 2 Kilometer
Anmeldung: <Trille@frauen-im-widerstand.de>
Der Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt.
3. Mai 2024 "Stolpersteinspaziergang südlich der Frankfurter Allee"
In dem Rundgnag werden die umliegenden Stolpersteine aufgesuchen, die Biografien der Verfolgten vortragen und die Stolpersteine geputzt. Hierbei wird der Gedenkort für die Mitstreiter der Roten Kapelle mit einbezogen.
Treffpunkt: an den Stolpersteinen von Max und Herta Wartenburg, Frankfurter Allee 172 (Ecke Schulze Boysen Straße) 10365 Berlin
Dauer: ca. 1 Stunde
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
2. Mai 2024 "Stolpersteinspaziergang in Karlshorst"
Auf dem Spaziergang werden Stolpersteine aufgesucht und die Teilnehmenden erfahren Informationen zu den Biografien der verfolgten Menschen.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: am Stolperstein Hermann Jochade im Grafenauer Weg 39, 10318 Berlin Karlshorst
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
8. Mai 2024 "Spaziergang zu Stolpersteinen und Zwangsräumen in Mitte"
Im Spaziergang werden die Zwangsräume und andere Benachteiligungen für als jüdisch eingestufte Bewohner:Innen in Berlins Mitte zwischen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 und der Befreiung der Stadt Anfang Mai 1945 behandelt.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Südausgang U8 Bernauer Straße, vor der Brunnenstraße 41, 10115 Berlin
Um eine Anmeldung unter 030-449 32 27 mit Nachricht auf den AB wird gebeten, eine spontane Teilnahme ist dennoch möglich.
9. Mai 2024 "Stolpersteine rund um den Marheinekeplatz"
Rund um den Marheinekeplatz erinnern Stolpersteine und Gedenktafeln
an ehemalige jüdische Bewohner. Aber auch an einen Boxer wird erinnert,
der als Sinto Opfer der NS-Verfolgung wurde, ebenso an einen Homosexuellen,
ein Opfer der Euthanasie sowie einen Widerstandskämpfer.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: U-Bhf. Gneisenaustraße, Ausgang Zossener Straße
EIne Anmeldung ist nicht nötig.
9. Juni 2024 "Stolpersteinspaziergang in Friedenau"
Wir laufen u.a. durch die Bundesallee, Schmiljanstr., Kundrystr., Sarrazinstr., Brünnhilestr., Isoldestr., zur Stierstrasse und informieren unterwegs zu Zwangsräumen, zu Stolpersteinen und zu Stolperschwellen.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt am Walter-Schreiber-Platz vor der BIO Company, Bundesallee 104-105, 12161 Berlin
Eine Anmeldung ist nicht nötig.