Verlegeort
Augsburger Straße 29
Bezirk/Ortsteil
Charlottenburg
Verlegedatum
19. Mai 2016
Geboren
10. September 1899 in Berlin
Deportation
am 01. März 1943
nach
Auschwitz
Ermordet
in Auschwitz
Biografie
Else Grünberg wurde am 10. September 1899 in Berlin geboren. Sie wohnte mitten in Berlin in der Augsburger Straße 44 (heute: 29) und war Untermieterin von Friedrich Warschauer.
Bevor sie sich in der Sammelstelle Große Hamburger Straße 26 melden musste, war sie in die Fehrbelliner Straße 22 zwangseingewiesen worden. Deportiert wurde Else Grünberg mit 1722 Menschen vom Güterbahnhof Moabit am 1. März 1943 nach der „Fabrikaktion“, bei der alle in Rüstungsbetrieben tätigen jüdischen Zwangsarbeiter/innen verhaftet worden sind, nach Auschwitz. Dort ist sie ermordet worden.
Bevor sie sich in der Sammelstelle Große Hamburger Straße 26 melden musste, war sie in die Fehrbelliner Straße 22 zwangseingewiesen worden. Deportiert wurde Else Grünberg mit 1722 Menschen vom Güterbahnhof Moabit am 1. März 1943 nach der „Fabrikaktion“, bei der alle in Rüstungsbetrieben tätigen jüdischen Zwangsarbeiter/innen verhaftet worden sind, nach Auschwitz. Dort ist sie ermordet worden.
Biografie
Else Grünberg wurde am 10. September 1899 in Berlin geboren. Sie wohnte mitten in Berlin in der Augsburger Straße 44 (heute: 29) und war Untermieterin von Friedrich Warschauer.
Bevor sie sich in der Sammelstelle Große Hamburger Straße 26 melden musste, war sie in die Fehrbelliner Straße 22 zwangseingewiesen worden. Deportiert wurde Else Grünberg mit 1722 Menschen vom Güterbahnhof Moabit am 1. März 1943 nach der „Fabrikaktion“, bei der alle in Rüstungsbetrieben tätigen jüdischen Zwangsarbeiter/innen verhaftet worden sind, nach Auschwitz. Dort ist sie ermordet worden.
Bevor sie sich in der Sammelstelle Große Hamburger Straße 26 melden musste, war sie in die Fehrbelliner Straße 22 zwangseingewiesen worden. Deportiert wurde Else Grünberg mit 1722 Menschen vom Güterbahnhof Moabit am 1. März 1943 nach der „Fabrikaktion“, bei der alle in Rüstungsbetrieben tätigen jüdischen Zwangsarbeiter/innen verhaftet worden sind, nach Auschwitz. Dort ist sie ermordet worden.