Berta Schramm geb. Hoffmann

Verlegeort
Swinemünder Str. 36
Historischer Name
Swinemünder Str. 36
Bezirk/Ortsteil
Mitte
Verlegedatum
09. November 2021
Geboren
03. August 1880 in Reetz (Westpreußen) / Raciąż
Deportation
am 04. März 1943 nach Auschwitz
Ermordet
in Auschwitz

Berta Schramm, geborene Hoffmann wurde am 03.08.1880 in Raetz, Kreis Tuchel in Westpreußen geboren. Sie war verheiratet mit Louis Levi Schramm, der ebenfalls aus Tuchel in Westpreußen stammte. Genaue Daten der Hochzeit und der Übersiedlung nach Berlin sind nicht bekannt. Sie dürften aber vor 1915 liegen, da ihre Tochter Dora am 8.11.1915 in Berlin geboren wurde.
Die Familie wohnte im Wedding in der Swinemünder Straße 36 im 1. Stock.
Louis Schramm arbeitete als Fahrradhändler und als Klempner, wie in den Berliner Adressbüchern von 1939 und 1940 vermerkt ist.
Am 4.03.1943 wurden Berta Schramm und ihr Ehemann mit dem 34. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet, einen Tag nach dem Abtransport ihrer Tochter Dora.

Berta Schramm (geborene Hoffmann) wurde am 03.08.1880 in Raetz, Kreis Tuchel in Westpreußen geboren. Sie war verheiratet mit Louis Levi Schramm, der ebenfalls aus Tuchel in Westpreußen stammte. Genaue Daten der Hochzeit und der Übersiedlung nach Berlin sind nicht bekannt. Sie dürften aber vor 1915 stattgefunden haben, da ihre Tochter Dora am 08.11.1915 in Berlin geboren wurde.

Die Familie wohnte im Wedding in der Swinemünder Straße 36 im 1. Stock.
Louis Schramm arbeitete als Fahrradhändler und als Klempner, wie in den Berliner Adressbüchern von 1939 und 1940 vermerkt ist.
Am 04.03.1943 wurden Berta Schramm und ihr Ehemann mit dem 34. Osttransport nach Auschwitz deportiert und ermordet. Sie folgten damit ihrer Tochter Dora, die bereits einen Tag zuvor dorthin verschleppt wurde.

Aufgrund des „späten“ Zeitpunktes der Deportation, steht zu vermuten, dass die Familie der sogenannten „Fabrikaktion“ zum Opfer fiel. Dabei wurden Ende Februar 1943 die letzten im „Reich“ verbliebenen Jüdinnen und Juden an ihren zwangsweise zugewiesenen Arbeitsplätzen, auf der Straße oder in ihren Wohnungen verhaftet, in Sammellager gesperrt und zwischen dem 1. und 6.3.1943 nach Auschwitz deportiert.