Siegfried Segall

Location 
Greifswalder Str. 3
District
Prenzlauer Berg
Stone was laid
27 August 2021
Born
1877 in Schwetz (Westpreußen) / Świecie
Occupation
Mützenmacher
Forced Labour
Hilfsarbeiter (C. Pose Wehrausrüstungen, Genshagener Straße)
Deportation
on 01 March 1943 from Berlin-Moabit to Auschwitz
Murdered
in Auschwitz
Biography

Siegfried Segall wurde 1877 als zweites von sieben Kindern des Kürschnermeisters Gabriel Segall und dessen Ehefrau Philippine, geb. Goldberg, in Schwetz/Westpreußen (polnisch Świecie) geboren. Die Familie zog 1880 nach Berlin-Mitte. Hier kamen die sechs jüngeren Geschwister von Siegfried zur Welt. Siegfrieds Vater starb 1907, die Mutter Philippine 1920.

Im März 1902 heiratete Siegfried die 1874 in Schlochau geborene Johanna Zander. Als sein Beruf wird in der Eheurkunde „Mützenmacher“ angegeben. Das Paar wohnte vermutlich zur Untermiete, bis sie 1918 in die Greifswalder Str. 3 zogen. Hier übernahm Siegfried wahrscheinlich die Mützenfabrik Alfred Kalmann, die er wahrscheinlich bis 1939 betrieb. Seit 1910 existierte diese Mützenfabrik mit der Adresse Greifswalder Str. 3, wo ab der Ausgabe 1919 des Berliner Adressbuchs Siegfried Segall genannt wird.

In den Unterlagen der Volkszählung vom 17.05.1939 werden Siegfried und Johanna Segall noch mit der Wohnanschrift Greifswalder Str. 3 erfasst. Zwischen Mai und Oktober 1939 musste das Ehepaar dann zwangsweise in die Allensteiner Str. 38 umziehen. 

Noch 1941 wird Siegfried im Berliner Adressbuch unter dieser Anschrift als „Mützenmacher“ genannt. Im August 1942 starb Siegfrieds Frau Johanna an Lungenkrebs. 

Siegfried musste als Hilfsarbeiter bei der Firma C. Pose Wehrausrüstungen, Genshagener Str., in Berlin-Zehlendorf Zwangsarbeit leisten, bis er Ende Februar 1943 im Zuge der „Fabrikaktion“ verhaftet wurde.

Der 66-Jährige wurde am 01.03.1943 mit dem „31. Osttransport“ von Berlin nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Sein genaues Todesdatum ist nicht bekannt.

Am 27. August 2021 wurden für Siegfried und Johanna Segall vor der Greifswalder Str. 3 Stolpersteine verlegt.