Alfred Hirsch (1921-1944), aufgewachsen im ostpreußischen Wartenburg (Barczewo) bei Allenstein, war gerade 14 Jahre alt, als er sich von seiner Familie trennte, um von Hamburg aus in die USA zu gelangen. Mit dem Passagierschiff SS Manhattan erreichte er am 16. Mai 1935 New York und registrierte sich als Abraham A. Hirsch. Er absolvierte die Schule und lebte zuletzt als Untermieter bei einer Familie Kahn, 25 Post Avenue, in New York. Am 31. Juli 1942 trat er in die US-Armee ein und konnte deshalb am 6. November 1942 amerikanischer Staatsbürger werden. Seine Einheit gehörte zu den amerikanischen Invasionstruppen der Operation Overlord, die ab dem 6. Juni 1944 in der Normandie landeten.
Abraham A. Hirsch setzte 23jährig sein Leben für die Befreiung Europas von Faschismus und Krieg ein. Er ist in der Normandie gefallen und liegt auf dem Amerikanischen Friedhof von Colleville-sur-Mer bei Saint-Laurent-sur-Mer, westlich von Bayeux, begraben: im Grab a 5 44 unter den 9.387 Gräbern.
Alfred und seine Zwillingsschwester Ruth wurden am 8. März 1921 als Kinder von Zilla Rostowski in Memel (dem heutigen Klaipėda) geboren. Beide wurden von Rosalie und Willy Hirsch adoptiert und wuchsen im ostpreußischen Wartenburg (Barczewo) bei Allenstein auf, bevor die Familie schließlich nach Berlin zog. Alfred Hirsch war gerade 14 Jahre alt, als er sich von seiner Familie trennte, um von Hamburg aus in die USA zu gelangen. Mit dem Passagierschiff SS Manhattan erreichte er am 16. Mai 1935 New York und registrierte sich als Abraham A. Hirsch.
Er absolvierte die Schule und lebte zuletzt als Untermieter bei einer Familie Kahn, 25 Post Avenue, in New York. Am 31. Juli 1942 trat er in die US-Armee ein und konnte deshalb am 6. November 1942 amerikanischer Staatsbürger werden. Seine Einheit gehörte zu den amerikanischen Invasionstruppen der Operation Overlord, die ab dem 6. Juni 1944 in der Normandie landeten.
Abraham A. Hirsch setzte 23jährig sein Leben für die Befreiung Europas von Faschismus und Krieg ein. Er ist in der Normandie gefallen und liegt auf dem Amerikanischen Friedhof von Colleville-sur-Mer bei Saint-Laurent-sur-Mer, westlich von Bayeux, begraben: im Grab a 5 44 unter den 9.387 Gräbern.