Alexander Nisselowitsch

Verlegeort
Pappelallee 44
Bezirk/Ortsteil
Prenzlauer Berg
Verlegedatum
08. September 2022
Geboren
27. April 1899 in Minsk
Beruf
Ingenieur
Flucht
1939 England
Überlebt
Biografie

Alexander Nisselowitsch wurde am 27. April 1899 in Minsk im russischen Kaiserreich geboren. Seine Eltern waren Iddel Ruben, ein Bankier aus einer kurländisch-jüdischen Kaufmannsfamilie, und Paula Nisselowitsch, eine dem fortschrittlich-bildungsbürgerlichen Judentum Breslaus entstammende Frau. Nach dem Tod des Vaters 1916 verließen Alexander und seine Mutter das Kriegsgebiet im Westen des untergehenden zaristischen Russland. In Berlin wurden sie in der Wohnung der Großeltern mütterlicherseits aufgenommen, wo Alexander mehr als zwei Jahrzehnte lang wohnen blieb.

Nach der Heirat seiner Tante Charlotte 1921, die dann auszog, und dem Tod der Großeltern Mitte der 1920er Jahre teilte sich Alexander die Wohnung mit seiner Mutter Paula und seinem Onkel, dem Mathematiker Hans Koeppler. Anders als seine Mutter, die als Witwe ihre deutsche Staatsbürgerschaft wieder annehmen konnte, war er mit der Gründung der Sowjetunion staatenlos geworden. 1926 wurde er beim Internationalen Nansen-Büro des Völkerbundes als Flüchtling registriert. Zu Beginn seiner Berliner Zeit hatte Alexander Elektrotechnik an der TH Charlottenburg studiert und arbeitete als Diplomingenieur bei den Siemens-Schuckertwerken.

In der Industrie war seine Position während des NS-Regimes zunächst noch einigermaßen gesichert. Doch wenige Tage nach dem November-Pogrom 1938 erhielt er seine Kündigung ohne Ansprüche auf Abfindung oder Pensionsbezüge. Daraufhin entschloss sich Alexander zur Flucht. Am 12. Juni 1939 gelang ihm die Ausreise nach Großbritannien. Er war einer von ca. 4000 Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich, die bis zum Sommer 1940 im Kitchener Camp, einem Flüchtlingslager in der Nähe von Dover, untergebracht wurden. 

Die restlichen Kriegsjahre verbrachte Alexander in England. Am 25. Juli 1947 wurde Alexander Nisselowitsch britischer Staatsbürger, auch sein Hochschulabschluss wurde in England anerkannt. Er lebte unter dem Namen Alexander Nicolls in London bis zu seinem Tod am 24. Dezember 1957.