12. Juli: Gedenkfeier Kieler Straße
Am 12. Juli 2019 findet um 16:00 Uhr vor dem Haus Kieler Straße 5 eine Gedenkfeier anlässlich der Verlegung von fünf Stolpersteinen statt.
Weitere Informationen können Sie der Einladung im PDF-Format entnehmen.
8. bis 10. Mai: Stolperstein-Verlegungen
Vom 8. bis 10. Mai 2019 verlegt Gunter Demnig Stolpersteine in den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Tempelhof-Schöneberg sowie Neukölln
Ganz bewusst veröffentlichen wir an dieser Stelle nicht die Adressen und Uhrzeiten der einzelnen Stolperstein-Verlegungen. Hintergrund ist, dass die Stolperstein-Verlegungen insbesondere für Angehörige oft emotionale Ereignisse und sehr intime Momente sind.
Wenn Sie gerne eine Stolperstein-Verlegung besuchen würden, möchten wir Sie bitten, sich mit der Stolperstein-Initiative in Ihrem Bezirk in Verbindung zu...
8. Mai 2019: Stolpersteine-Gedenk-Rundgang im Mierendorff-Kiez
Am 8. Mai 2019 findet um 18:00 Uhr ein Stolpersteine-Gedenk-Rundgang im Mierendorff-Kiez statt.
Treffpunkt ist vor dem "Haus am Mierendorffplatz".
Weitere Information finden Sie in der Einladung im PDF-Format:
14. Mai: Eröffnung der Ausstellung Stolpersteine - Gedenken und Soziale Skulptur
Der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Ralf Wieland, lädt Sie zur Eröffnung der Ausstellung "Stolpersteine – Gedenken und Soziale Skulptur" am Dienstag, den 14. Mai 2019, um 18:00 Uhr in die Wandelhalle des Abgeordnetenhauses von Berlin ein.
Begrüßung
Ralf Wieland (Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin)
Grußwort
Dr. Christoph Kreutzmüller (Vorsitzender des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e. V.)
Einführung in die Ausstellung
Gisela Morel-Tiemann (Stolpersteine-Initiative Charlottenburg-Wilmersdorf)
Im Anschluss Rundgang durch die Ausstellung und Empfang in der...
16. Februar: "Berlin sagt danke!"
Im Rahmen des Aktionstages "Berlin sagt Danke!" (https://www.berlin.de/berlin-sagt-…) des Berliner Senats und des Berliner Abgeordnetenhauses finden auch zwei Führungen mit explizitem Stolperstein-Bezug statt.
Informationen zur Führung in Kreuzberg finden Sie hier: https://www.berlin.de/berlin-sagt-…
Informationen zur - mittlerweile ausgebuchten - Führung in Friedenau finden Sie hier: https://www.berlin.de/berlin-sagt-…
21. bis 23. Februar: Stolperstein-Verlegungen
Vom 21. bis 23. Februar 2019 verlegt Gunter Demnig Stolpersteine in den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Lichtenberg, Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Tempelhof-Schöneberg sowie Steglitz-Zehlendorf.
Ganz bewusst veröffentlichen wir an dieser Stelle nicht die Adressen und Uhrzeiten der einzelnen Stolperstein-Verlegungen. Hintergrund ist, dass die Stolperstein-Verlegungen insbesondere für Angehörige oft emotionale Ereignisse und sehr intime Momente sind.
Wenn Sie gerne eine Stolperstein-Verlegung besuchen würden, möchten wir Sie bitten, sich mit der Stolperstein-Initiative in...
3. Februar: Buchpräsentation Juna Grossmann
Am Sonntag, den 3. Februar 2019, um 15:00 Uhr präsentiert die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin gemeinsam mit der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee die Publikation „Schonzeit vorbei. Über das Leben mit dem alltäglichen Antisemitismus“ von Juna Grossmann.
Um Anmeldung unter info@stolpersteine-berlin.de wird gebeten.
Weitere Informationen können Sie auch der Einladung im PDF-Format entnehmen.
24.-27. November: Stolperstein-Verlegungen
Von Samstag, den 24. November bis Dienstag, den 27. November verlegt Gunter Demnig in verschiedenen Berliner Bezirken Stolpersteine.
Gedenkveranstaltungen rund um den 9. November
Rund um den 9. November 2018 - den 80. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 - finden zahlreiche Erinnerungsveranstaltungen der Berliner Stolperstein-Gruppen statt.
Eine Übersicht finden Sie auf unserer Sonderseite: https://www.stolpersteine-berlin.d…
20. Oktober: Buchpräsentation Juna Grossmann
Am Samstag, den 20. Oktober 2018, um 20.00 Uhr präsentiert die Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin gemeinsam mit der Buchhandlung Leporello im Rahmen der dritten Veranstaltungsreihe der Initiative „Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus“ die Publikation von Juna Grossmann „Schonzeit vorbei. Über das Leben mit dem alltäglichen Antisemitismus“.
Um Anmeldung unter info@stolpersteine-berlin.de wird gebeten.
Weitere Informationen können Sie auch der Einladung im PDF-Format entnehmen.